Hallo! Ich bin Helmut
Ich betreue 9 Bienenstöcke seit 2017.Stell dich doch kurz vor!
Leidenschaftlicher Sportler, der einen Teil seiner Aktivitäten mit der Arbeit bei den Bienen eintauschte und dies bislang nicht bereute.
Wieso imkerst du?
Der eigentliche Entschluss war relativ spontan, nachdem sich ein Interesse an den Bienen und einer eigenen Honiggewinnung entwickelte.
Schule, Pate oder Selbststudium – wie hast du das Imkern erlernt?
Alle erforderlichen IMKER-Kurse - die für die Förderprogramme notwendig waren - besucht. Einzelne Vorträge besucht und regelmäßige Rückfragen an meinen Imkerpaten .
Meine Aktivitäten
Deckelwachsschnaps - ein Nebenprodukt der Ernte :-)
Erstmals probiert und bereits bei der zweiten Probeverkostung vergriffen ! Bei der Ernte im Sommer das Wachs vom Entdeckeln, samt Honigresten und Propolis mit einem Obstler angesetzt. Später gefiltert mit einer Zimtstange und Nelke etwas nachwirken lassen. Die Rückmeldungen der Verkoster konnten nicht unterschiedlicher sein, wobei die Übereinstimmung zu einer sehr guten Bewertung führte. :-)
Sommer//Herbst - Ein ruhiger Nachmittag am Stand
Die Honigräume wurden entfernt. Die Völker bekamen ein neues Brutnest mit Mittelwänden. Die erste Einfütterung und die Sommerbehandlung sind abgeschlossen.
Nr 84 hat sich in Bien 10 einquartiert
Letzten Freitag erhielt ich den Kehrschwarm samt Königin 84. Nach drei Tagen waren die ersten Mittelwände ausgebaut und Stifte vorhanden.
Blüten/Waldhonig - erste Gläser werden abgefüllt 🐝
Nach den ersten beiden Erntevorgängen wird die unterschiedliche Entwicklung des Honigs in den Gläsern sichtbar!
Ernte und Bienenpflege
Im heurigen Jahr konnten bislang 190kg Honig geerntet werden. Nach der Sommersonnenwende beginnen bereits die Vorbereitungen für die Bienengesundheit. Mittels Duplexwabe wird der BIEN brutfrei gemacht, damit eine Behandlung die höchstmögliche Wirkung erzielen kann.
