Superheldin Honigbiene

Zum Ehrentag unseres Lieblingstiers am 21. August hier ein kurzer Reminder, über welche Superkräfte die Honigbiene verfügt.
Ein Bienenvolk besteht aus etwa 50.000 Bienen, jede Arbeitsbiene hat eine Lebensdauer von sechs bis acht Wochen (Winterbienen leben bis zu 10 Monate). Im Laufe ihres Lebens übernimmt sie je nach Alter unterschiedliche Aufgaben im Bienenvolk. Pollen und Nektar sammelt die Biene im Alter von 20 Tagen bis zu ihrem Tod. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, hat sie einen Flugradius von rund 3 Kilometern und fliegt etwa 10 Einsätze pro Tag. Damit legt sie 30 Kilometer pro Tag zurück und beschleunigt auf bis zu 30 km/h. Auf einen 70 Kilogramm schweren Menschen umgelegt, wären das mehr als 25 Millionen Kilometer Wegstrecke pro Tag – wohl nur mit Rückenwind und Siebenmeilenstiefel zu schaffen. Honigproduktion ist Schwerstarbeit – bei all den Kilometern kann eine Biene in ihrem Leben gerade einmal 2,5 Gramm Honig herstellen. In einem 500 Gramm Glas steckt also das Lebenswerk von 200 Bienen. Bienen gelten nach Rind und Schwein als die drittwichtigsten Nutztiere und sorgen mit ihrer Bestäubungsleistung für ein Drittel unserer Nahrungsmittel. Super Heroine Honeybee!
Wertschöpfung: 200 Milliarden pro Jahr
Die Biene ist damit auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, weltweit wird ihre Wertschöpfung auf rund 200 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Es lohnt sich also in jeder Hinsicht, diese Geschöpfe zu schützen. Bedroht werden Honig- und Wildbienen, die sich die Bestäubungsaufgaben teilen, durch verschiedene negative Umwelteinflüsse; durch Habitatsverlust wegen des ungebremsten Bodenfraßes, durch großflächigen Pestizideinsatz in der Landwirtschaft und durch veränderte Vegetationsphasen aufgrund des Klimawandels.
Wer sich privat für Bienen einsetzen will, verzichtet im Garten und auf dem Balkon auf Pestizide und pflanzt bienenfreundliche Pflanzen, setzt auf regionale Produkte aus biologischer Landwirtschaft und sorgt generell für eine Verkleinerung des eigenen CO2-Fußabdrucks. Mit der Unterstützung von Bienenschutzinitiativen und Volksbegehren kann darüber hinaus der Druck auf politische Entscheidungsprozesse erhöht werden.
Ähnliche Artikel
Brace yourselves, CSRD is coming! – Was Unternehmen schon heute beachten sollten
Wie verhindert man Greenwashing? Drei Fragen an Kremena Wissel
Let’s talk about Bees, Baby! – Oder warum glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation jetzt wichtiger ist denn je
Nachhaltigkeit ist ein Must-have
Je mehr Menschen von PROJEKT 2028 wissen, umso mehr Bienen können wir in die Hände unserer PROJEKT 2028-ImkerInnen geben.
Teile dein Engagement mit deinen FreundInnen!