< Zurück zum Artikel
Artikel

Honey oder Ho-nay? Die Misere mit importiertem Honig

by Jola von Hektar Nektar
Mittwoch, 19. Juni 2024, 00:00

In den letzten Jahren hat die globale Honigproduktion stark zugenommen. Ein erheblicher Anteil der Importe stammt aus Ländern wie China und der Ukraine. Neben den USA und dem Vereinigten Königreich zählt Deutschland zu den führenden Importländern (1).  Dass dies für heimische Imker*innen aufgrund des Preisdrucks ruinös ist, liegt auf der Hand. Dass damit aber auch die biologische Vielfalt in Gefahr gerät, wird bei genauerer Betrachtung sichtbar. 

Jene Länder, die ihren Honig in die EU exportieren, können ihn zu sehr niedrigen Preisen anbieten, oft weit unter den Produktionskosten europäischer Imker*innen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Geringere Lohnkosten, Subventionen und weniger strenge Umwelt- und Qualitätsstandards spielen hier eine wesentliche Rolle. 

Das Problem

Oftmals handelt es sich dabei um gestreckten Honig, der mit Zucker- oder Sirupzusätzen vermischt wird, um die Produktionsmenge zu erhöhen und die Kosten zu senken. So wurde im Frühjahr 2023 bekannt, dass fast die Hälfte des in die EU importierten Honigs unter dem Verdacht steht, mit Zuckersirup gepantscht worden zu sein (2). Dies ist zwar strengstens verboten, aber bei Routine-Kontrollen nur schwer nachzuweisen. Grundsätzlich gesundheitsschädlich sind diese Sirupe nicht, allerdings kann nicht zur Gänze ausgeschlossen werden, dass sich auch Rückstände von Pestiziden und anderen Chemikalien in diesen „Honigen“ wiederfinden. Dass dieser obendrein auch noch zu Dumpingpreisen importiert wird und damit die heimische Imkerei unter finanziellen Druck setzt, kommt erschwerend hinzu. 

Die Folgen 

Viele können mit den niedrigen Preisen der Importware nicht mithalten und stehen vor finanziellen Schwierigkeiten. Die Kosten für eine nachhaltige und artgerechte Bienenhaltung, für die Pflege der Bienenstöcke und die Produktion von hochwertigem Honig sind hoch. Laut dem deutschen „Neuen Imkerbund e.V.“ sind importierte Honige schon für unter 3 Euro für 500 Gramm Honig erhältlich, was bei echtem Imkerhonig schier unmöglich wäre – dieser müsste nämlich bei mindestens 12 Euro für 500 Gramm liegen (3). Wenn der Markt von billigem, gestrecktem Honig überschwemmt wird, können viele kleine und mittelgroße Imkereien ihre Betriebskosten nicht mehr decken und müssen aufgeben. Entsprechende Meldungen erreichen Hektar Nektar regelmäßig. 

Der Worst Case 

Wenn nun aber immer mehr Imker*innen aus finanziellen Gründen aufgeben müssen, verschwindet bald auch die Honigbiene – mit fatalen Folgen. Denn die Honigbiene spielt eine entscheidende Rolle für den Erhalt der Biodiversität und das Funktionieren von Ökosystemen. Ihr Rückgang oder ihre Störung hätte weitreichende Auswirkungen auf die Natur und den Menschen. Die Bestäubung von Pflanzen ist ein wichtiger Teil vieler Nahrungsketten. Viele Tiere, von Insekten bis hin zu Vögeln und Säugetieren, sind direkt oder indirekt von den Früchten, Samen und Nüssen abhängig, die durch die Bestäubung entstehen. Wenn die Bestäubung durch Bienen abnimmt, könnte dies zu einem Rückgang der Nahrungsressourcen für viele Arten führen. Dass wir dann auch auf einen großen Teil unserer Nahrungsmittel verzichten müssten, liegt auf der Hand. 

Die Lösung

Ein möglicher Ausweg aus dieser Misere liegt in der Betonung von Qualität und Transparenz. Verbraucher*innen sollten besser informiert und sensibilisiert werden, um die Unterschiede zwischen echtem, hochwertigem Honig und billigem (gestrecktem) Honig zu erkennen. Regionale und biologische Siegel können dabei helfen, die Wertschätzung für lokal produzierten Honig zu steigern. Mit der kürzlich vom Europäischen Rat verabschiedeten Kennzeichnungspflicht von Honig wurde ein wichtiger Schritt für ein bewusstes Konsumverhalten gesetzt. Demnach müssen auf dem Etikett künftig die Herkunftsländer in abnehmender Reihenfolge ihres Gewichts aufgeführt werden, wobei der jeweilige Prozentsatz für jedes Land angegeben ist (4). Durch die neue Verordnung kann nicht nur die Qualitätssicherung verbessert werden, sie ermöglicht heimischen Imker*innen auch einen fairen Wettbewerb und uns allen den Erhalt der biologischen Vielfalt. 


Quellen: 

  1. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1147653/umfrage/die-wichtigsten-erzeuger-fuer-honig-weltweit/ 

  2. https://orf.at/stories/3313433/ 

  3. https://www.presseportal.de/pm/172714/5784049 

  4. https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2024/04/29/council-adopts-revised-breakfast-directives-to-strengthen-marketing-standards-and-improve-consumer-information/ 


Bildmaterial: © pixabay

Ähnliche Artikel

Artikel
Mittwoch, 31. Juli 2024, 00:00

„Nachhaltigkeit setzt eine Vision voraus, die von langfristigem Engagement getragen ist“

Woran erkennt man, dass es ein Unternehmen mit seinem Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung wirklich ernst meint? Als langjähriger Partner von PROJEKT 2028 geht die VAV Versicherungs-AG hier als Vorbild für andere Unternehmen voran. Vorstandsvorsitzender Sven Rabe erklärt im Gespräch mit Hektar Nektar, was es dabei zu beachten gilt und warum Nachhaltigkeitsthemen auf Management-Ebene verankert sein müssen.
Artikel
Donnerstag, 21. März 2024, 00:00

Wer am lautesten schreit, setzt sich durch? – Warum komplexe Umweltthemen nicht isoliert betrachtet werden sollten

In den zahlreichen Debatten zu Umweltthemen dominiert die Klimakrise oft als das herausragendere Problem, während der Verlust an Biodiversität eine separate Angelegenheit zu sein scheint. Zweifelsohne konkurrieren beide Themen gegenwärtig mit anderen um Aufmerksamkeit und Ressourcen. Sie sind jedoch eng miteinander verbunden und sollten daher nicht isoliert betrachtet werden.
Artikel
Donnerstag, 15. Februar 2024, 00:00

Henne oder Ei? Warum der Erhalt der Biodiversität nicht nur eine praktische, sondern auch eine kommunikative Aufgabe ist

Gerade einmal 16 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum verfügen laut Capgemini über eine Biodiversitätsstrategie - und lediglich 12 Prozent der österreichischen Unternehmen befassen sich laut einer aktuellen Studie von WWF Österreich und EY Österreich ausführlich mit Biodiversität. Zu den genannten Hürden zählen unter anderem die Komplexität des Themas sowie ein fehlendes Bewusstsein. Letzteres erfordert ein Mehr an Kommunikation – aber wie, wenn doch das Problembewusstsein fehlt? Im Gespräch mit Hektar Nektar schildert Marketing-Expertin Sandra Weigand, wie dies in ihrem Unternehmen, der HELLMA Gastronomie-Service GmbH, gehandhabt wird.
Artikel
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 00:00

Biodiversität: Keine Krise in Sicht (?)

In Zeiten einer amalgamierten Multi-Krisen-Lage möchte niemand von einer weiteren Krise hören. Über Fortschritte und Gründe zur Hoffnung aber sehr wohl – und diese gab es 2023 in puncto Biodiversität tatsächlich.
Erzähle von uns

Je mehr Menschen von PROJEKT 2028 wissen, umso mehr Bienen können wir in die Hände unserer PROJEKT 2028-ImkerInnen geben.

Teile dein Engagement mit deinen FreundInnen!

Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.