< Zurück zum Artikel
Artikel

„Nachhaltigkeit setzt eine Vision voraus, die von langfristigem Engagement getragen ist“

by Jola von Hektar Nektar
Mittwoch, 31. Juli 2024, 00:00

Woran erkennt man, dass es ein Unternehmen mit seinem Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung wirklich ernst meint? Als langjähriger Partner von PROJEKT 2028 geht die VAV Versicherungs-AG hier auf mehreren Ebenen als Vorbild für andere Unternehmen voran. Vorstandsvorsitzender Sven Rabe erklärt im Gespräch mit Hektar Nektar, was es dabei zu beachten gilt und warum Nachhaltigkeitsthemen auf Management-Ebene verankert sein müssen.

Die VAV unterstützt PROJEKT 2028 heuer zum vierten Mal in Folge und geht damit als Vorbild für andere Unternehmen voran. Mehr als 1 Million mehr Bienen summen dank Ihnen durch die Republik. Warum ist es aus Ihrer Sicht wichtig, sich langfristig zu engagieren und sich zu einem konkreten Projekt zu bekennen, anstatt etwa jedes Jahr einen anderen Schwerpunkt zu setzen?

Sven Rabe: Ich denke, dass der Begriff Nachhaltigkeit – egal in welchem Bereich – per se eine Vision voraussetzt, die von langfristigem Engagement und einer gewissen Weitsicht getragen ist. Nachhaltigkeitsprojekte benötigen oft Zeit, um messbare Ergebnisse zu erzielen – so auch das PROJEKT 2028, das uns als VAV sehr am Herzen liegt. Eine stabile und dauerhafte Verbesserung der Bienenpopulation zu erzielen, gelingt nicht von heute auf morgen, und dessen sind wir uns bewusst. Als Versicherung denken wir grundsätzlich in langen Zeiträumen und arbeiten gern mit Partnern zusammen, die auch einen solchen Ansatz verfolgen.

Wir beobachten seit einiger Zeit das Phänomen des „Greenhushing“ – also dass Unternehmen zwar Nachhaltigkeitsmaßnahmen oder -projekte umsetzen, aber nicht darüber sprechen. Aus Angst vor einem Greenwashing-Vorwurf. Warum ist es Ihrer Meinung nach dennoch wichtig, über Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu informieren?

Sven Rabe: Der wahrscheinlich wichtigste Grund, warum wir unser Engagement für Nachhaltigkeitsprojekte kommunizieren, liegt auf der Hand: Wer in diesem Bereich wirklich etwas bewegen möchte, weiß, dass es einer kollektiven Anstrengung bedarf. In diesem Sinne möchten wir durch unsere Maßnahmen andere Unternehmen sowie Kund*innen und Geschäftspartner*innen inspirieren, es uns gleich zu tun und selbst in Dialog zu treten. Dass mutiges Engagement für nachhaltiges Wirtschaften letztlich auch einen Wettbewerbsvorteil bedeuten kann, ist unbestritten. Dies ist jedoch kein Widerspruch – ganz im Gegenteil sehe ich das als Win-win-Situation für alle Beteiligten. Last but not least schafft Transparenz über alle Tätigkeiten eines Unternehmens – also auch im Bereich der Nachhaltigkeitsbestrebungen – Vertrauen bei Stakeholdern. Und Vertrauen ist bekanntlich einer der Grundpfeiler erfolgreicher Kundenbeziehungen, deshalb trennen wir aber konsequent produktbezogene Werbung von der Kommunikation über Nachhaltigkeit.

Laut dem jüngsten VAV Wohnbarometer (1) wird der Klimawandel bei Österreicher*innen zunehmend nicht mehr als Bedrohung gesehen. Auch die Bereitschaft, wirtschaftliche Opfer für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt sowie persönliche Einschränkungen auf sich zu nehmen, sinkt. Ein Grund dafür sei unter anderem ein Gewöhnungseffekt. Wie können Unternehmen dazu beitragen, das Bewusstsein ohne den erhobenen Zeigefinger zu schärfen? 

Sven Rabe: Sie stellen eine wichtige Frage, auf die es – fürchte ich – keine einfachen Antworten gibt. Es wird eine ganze Reihe an Anstrengungen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen benötigen, um dem angesprochenen Gewöhnungseffekt entschieden entgegen zu treten. In den Schadenereignissen sehen wir als Versicherung bereits deutlich einen Trend zu höheren Belastungen aus Naturkatastrophen wie Hagel, Sturm und Hochwasser. Unsere Aufgabe als Unternehmen ist es meiner Meinung nach, die Menschen mit positiven Beispielen und Erfolgsgeschichten zu motivieren und zu inspirieren. Zu zeigen, dass Maßnahmen auch wirklich merkbare und greifbare Ergebnisse erzielen, die wiederum einen spürbaren Unterschied machen, ist definitiv die bessere Strategie als über Negativbeispiele die Dringlichkeit des Anliegens zu verdeutlichen. Zu schnell verankert sich eine gewisse Frustration und in weiterer Folge ein Gefühl der Machtlosigkeit in den Köpfen der Menschen. Es ist oft ein Weg der vielen kleinen Schritte, der zum Erfolg führt. Zu verdeutlichen, dass diese reale Vorteile im Alltag bringen, ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Faktor.

Auch unternehmensintern sind die Bereiche Nachhaltigkeit, Klimaerwärmung und Biodiversität von hohem Stellenwert. Warum ist das Bekenntnis des Managements zu entsprechenden Maßnahmen so wichtig, damit die Themen in der Unternehmenskultur verankert werden können?

Sven Rabe: Im Management haben wir eine wichtige Vorbildfunktion für unsere Mitarbeiter*innen. Nur wenn wir Nachhaltigkeitsthemen ernst nehmen und aktiv fördern, können wir auch eine entsprechende Resonanz innerhalb der Organisation erwarten. Gleichzeitig ist die Priorisierung und Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen in der Unternehmensstrategie Managementaufgabe. Denn letztlich erfordern alle Maßnahmen eine Bündelung an Ressourcen – seien sie personeller, struktureller, technologischer oder monetärer Natur. In jedem dieser Fälle ist ein klares Bekenntnis und in weiterer Folge beherztes Engagement Voraussetzung.

Die VAV war das erste Versicherungsunternehmen in ganz Österreich, das sich PROJEKT 2028 angeschlossen hat. Nachhaltigkeit ist gerade in Ihrer Branche ein großes Thema. Was genau hat es damit auf sich und wie können Verbraucher*innen ein nachhaltiges Angebot von Versicherungen erkennen?

Sven Rabe: In der Tat beschäftigt sich die Branche aus vielen Gründen besonders stark mit dem Thema Nachhaltigkeit. Wir dürfen nicht vergessen, dass die steigende Anzahl an klimawandelbedingten Naturkatastrophen eine enorme Herausforderung für Versicherer bedeutet. Darüber hinaus entstehen laufend neue nachhaltigkeitsfokussierte Produkte und Technologien, die versichert werden wollen – denken Sie nur an den Bereich Photovoltaik oder E-Mobilität. Diese Entwicklungen verlangen von Versicherungsunternehmen Agilität, Weitsicht und eine gute Portion Mut um am Ball zu bleiben und wettbewerbsfähig zu sein. Dass wir es in der VAV mit dem Thema Nachhaltigkeit ernst meinen, sehen Verbraucher*innen daran, dass unser Engagement alle Unternehmensbereiche betrifft. Nachhaltigkeit ist als fixer Bestandteil in der Entwicklung unserer Produkte verankert. Auch werden im Rahmen der Produktentwicklung jene Risiken berücksichtigt, die die Auswirkungen des Klimawandels angemessen widerspiegeln. Die Analyse erfolgt dabei nicht nur anhand von historischen Daten, sondern beinhaltet insbesondere auch die Anwendung von Modellen, die Szenarien für die Zukunft abbilden. Des Weiteren berücksichtigen wir bei unseren Investments stets auch ethische, soziale und ökologische Faktoren und achten konsequent auf den sparsamen Verbrauch von Ressourcen. Unser Beitrag zum Artenschutz durch die Erhöhung der Bienenpopulation rundet unser Engagement ab.

Quellen: 

(1) https://www.vav.at/privat/unternehmen/presse


Bildmaterial: 

© VAV Versicherungs-AG

© pixabay 

Ähnliche Artikel

Artikel
Mittwoch, 19. Juni 2024, 00:00

Honey oder Ho-nay? Die Misere mit importiertem Honig

In den letzten Jahren hat die globale Honigproduktion stark zugenommen. Ein erheblicher Anteil der Importe stammt aus Ländern wie China und der Ukraine. Neben den USA und dem Vereinigten Königreich zählt Deutschland zu den führenden Importländern. Dass dies für heimische Imker*innen aufgrund des Preisdrucks ruinös ist, liegt auf der Hand. Dass damit aber auch die biologische Vielfalt in Gefahr gerät, wird bei genauerer Betrachtung sichtbar.
Artikel
Donnerstag, 21. März 2024, 00:00

Wer am lautesten schreit, setzt sich durch? – Warum komplexe Umweltthemen nicht isoliert betrachtet werden sollten

In den zahlreichen Debatten zu Umweltthemen dominiert die Klimakrise oft als das herausragendere Problem, während der Verlust an Biodiversität eine separate Angelegenheit zu sein scheint. Zweifelsohne konkurrieren beide Themen gegenwärtig mit anderen um Aufmerksamkeit und Ressourcen. Sie sind jedoch eng miteinander verbunden und sollten daher nicht isoliert betrachtet werden.
Artikel
Donnerstag, 15. Februar 2024, 00:00

Henne oder Ei? Warum der Erhalt der Biodiversität nicht nur eine praktische, sondern auch eine kommunikative Aufgabe ist

Gerade einmal 16 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum verfügen laut Capgemini über eine Biodiversitätsstrategie - und lediglich 12 Prozent der österreichischen Unternehmen befassen sich laut einer aktuellen Studie von WWF Österreich und EY Österreich ausführlich mit Biodiversität. Zu den genannten Hürden zählen unter anderem die Komplexität des Themas sowie ein fehlendes Bewusstsein. Letzteres erfordert ein Mehr an Kommunikation – aber wie, wenn doch das Problembewusstsein fehlt? Im Gespräch mit Hektar Nektar schildert Marketing-Expertin Sandra Weigand, wie dies in ihrem Unternehmen, der HELLMA Gastronomie-Service GmbH, gehandhabt wird.
Artikel
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 00:00

Biodiversität: Keine Krise in Sicht (?)

In Zeiten einer amalgamierten Multi-Krisen-Lage möchte niemand von einer weiteren Krise hören. Über Fortschritte und Gründe zur Hoffnung aber sehr wohl – und diese gab es 2023 in puncto Biodiversität tatsächlich.
Erzähle von uns

Je mehr Menschen von PROJEKT 2028 wissen, umso mehr Bienen können wir in die Hände unserer PROJEKT 2028-ImkerInnen geben.

Teile dein Engagement mit deinen FreundInnen!

Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.