< Zurück zum Artikel
Artikel
So wirst du PROJEKT 2028-Imker*in
by Miriam von Hektar Nektar

Montag, 25. Januar 2021, 00:00
Du willst PROJEKT 2028-Imkerin werden und mit einem Bienenstock inkl. Beute ausgestattet werden? Im Folgenden erfährst du, was du dafür tun musst.
1. Wie funktioniert PROJEKT 2028?
Das Bienensterben ist auch ein "Imker*innensterben". Alte Imker*innen geben ihre Tätigkeit auf und die nachfolgende Generation hält pro Imker*in deutlich weniger Völker. PROJEKT 2028 verbindet Unternehmen und Imker*innen, mit dem Ziel bis 2028 100.000 mehr Imker*innen mit je einem Bienenvolk auszustatten.
2. Welche*r Imker*in ist für ein PROJEKT 2028-Bienenvolk qualifiziert?
Du hast bereits Erfahrung als Imker*in und bereits mindestens ein Volk erfolgreich durch den Winter gebracht? Du hast eine umfassende Imker*innen Ausbildung absolviert? Hervorragend! Wir geben unsere PROJEKT 2028-Bienenvölker nur in erfahrene Hände. Eine gute Ausbildung und Erfahrung ist daher unerlässlich für ein*e PROJEKT 2028-Imkerin
3. Wie kommst Du in die Auswahl für ein Bienenvolk?
Du hast dich bereits registriert? Perfekt, das war der erste Schritt. Bitte fülle nun dein Profil vollständig aus. Nur mit allen Angaben können wir dich in die Auswahl für ein PROJEKT 2028-Bienenvolk mitaufnehmen. Wichtig ist auch, dass du über ein aktives Instagram und/oder facebook-Profil verfügst.
4. Wann bekomme ich mein Bienenvolk?
Wenn dein Profil vollständig ausgefüllt ist, du über ausreichend Imkerei-Erfahrung verfügst und mindestes einen aktiven Social Media Kanal pflegst, erfüllst du alle Kriterien, um als PROJEKT 2028-Imker*in ausgewählt zu werden. Wir suchen dann ein passendes Unternehmen, das in deiner Region Imker*innen unterstützen möchte. Bisher konnten wir auf diese Weise mehr als 350 Imker*innen mit einem Bienenvolk inkl. Beute ausstatten. Sobald wir ein neues Unternehmen gewinnen konnten, suchen wir den passenden Imker, die passende Imkerin aus allen vollständig ausgefüllten Unternehmen aus.
1. Wie funktioniert PROJEKT 2028?
Das Bienensterben ist auch ein "Imker*innensterben". Alte Imker*innen geben ihre Tätigkeit auf und die nachfolgende Generation hält pro Imker*in deutlich weniger Völker. PROJEKT 2028 verbindet Unternehmen und Imker*innen, mit dem Ziel bis 2028 100.000 mehr Imker*innen mit je einem Bienenvolk auszustatten.
2. Welche*r Imker*in ist für ein PROJEKT 2028-Bienenvolk qualifiziert?
Du hast bereits Erfahrung als Imker*in und bereits mindestens ein Volk erfolgreich durch den Winter gebracht? Du hast eine umfassende Imker*innen Ausbildung absolviert? Hervorragend! Wir geben unsere PROJEKT 2028-Bienenvölker nur in erfahrene Hände. Eine gute Ausbildung und Erfahrung ist daher unerlässlich für ein*e PROJEKT 2028-Imkerin
3. Wie kommst Du in die Auswahl für ein Bienenvolk?
Du hast dich bereits registriert? Perfekt, das war der erste Schritt. Bitte fülle nun dein Profil vollständig aus. Nur mit allen Angaben können wir dich in die Auswahl für ein PROJEKT 2028-Bienenvolk mitaufnehmen. Wichtig ist auch, dass du über ein aktives Instagram und/oder facebook-Profil verfügst.
4. Wann bekomme ich mein Bienenvolk?
Wenn dein Profil vollständig ausgefüllt ist, du über ausreichend Imkerei-Erfahrung verfügst und mindestes einen aktiven Social Media Kanal pflegst, erfüllst du alle Kriterien, um als PROJEKT 2028-Imker*in ausgewählt zu werden. Wir suchen dann ein passendes Unternehmen, das in deiner Region Imker*innen unterstützen möchte. Bisher konnten wir auf diese Weise mehr als 350 Imker*innen mit einem Bienenvolk inkl. Beute ausstatten. Sobald wir ein neues Unternehmen gewinnen konnten, suchen wir den passenden Imker, die passende Imkerin aus allen vollständig ausgefüllten Unternehmen aus.
Ähnliche Artikel
Mittwoch, 19. April 2023, 00:00
Brace yourselves, CSRD is coming! – Was Unternehmen schon heute beachten sollten
Bald wird mit der sogenannten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eine umfassende CSR-Berichtspflicht für eine größere Gruppe an Unternehmen schlagend. Sie werden stufenweise dazu verpflichtet, in ihren Nachhaltigkeitsberichten relevante Daten, Umsätze und Investitionen anhand klarer Vorgaben offenzulegen. Zusätzlich müssen sie diese auch extern prüfen lassen. Doch was genau verbirgt sich hinter der CSRD und was gilt es, schon heute zu beachten? Wir haben bei Georg Rogl, Leiter der Climate Change and Sustainability Services, EY Österreich, nachgefragt.
Mittwoch, 29. März 2023, 00:00
Wie verhindert man Greenwashing? Drei Fragen an Kremena Wissel
Nachhaltigkeitskommunikation kann mitunter ein heikles Thema sein. Medien, Kund*innen und Mitarbeiter*innen blicken mit Argusaugen auf Unternehmen, die sich ein starkes CSR-Engagement auf die Fahnen schreiben. Mit der in den kommenden Jahren in Kraft tretenden CSR-Berichtspflicht verstärkt sich der Druck. Doch was, wenn das Engagement ernstgemeint ist, die Kommunikation darüber aber misslingt?
Wir haben bei Kremena Wissel, Chief Marketing and Impact Officer/ Managing Director, Sirius Facilities GmbH, nachgefragt.
Mittwoch, 15. März 2023, 00:00
Let’s talk about Bees, Baby! – Oder warum glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation jetzt wichtiger ist denn je
Längst ist klar, dass CSR-Projekte, etwa im Bereich Artenschutz, nicht einfach nur „nebenbei“ betrieben werden können. Nicht zuletzt, weil es im digitalen Zeitalter inzwischen ein Leichtes ist, herauszufinden, wie es um das tatsächliche Engagement eines Unternehmens bestellt ist. Längst ist auch klar, dass nachhaltig agierende Betriebe wirtschaftlich erfolgreicher sind als ihr Mitbewerb. Damit kommt der Nachhaltigkeitskommunikation nun ein besonders hoher Stellenwert zuteil… Und die Konkurrenz schläft nicht.
Donnerstag, 23. September 2021, 00:00
Nachhaltigkeit ist ein Must-have
KAISER+KRAFT, Europas führende Versandhandelsgruppe für Betriebs-, Lager- und Büroausstattung, engagiert sich seit bald einem Jahrzehnt stark in Sachen Nachhaltigkeit und ist damit einer der Vorreiter in der Branche. Moritz Fricke, Nachhaltigkeitsbeauftragter bei KAISER+KRAFT, hat uns im Gespräch detaillierte Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens gegeben.
Erzähle von uns
Je mehr Menschen von PROJEKT 2028 wissen, umso mehr Bienen können wir in die Hände unserer PROJEKT 2028-ImkerInnen geben.
Teile dein Engagement mit deinen FreundInnen!