< Zurück zum Artikel
Artikel

Brokerbees sorgen für lokale Bestäubung und jede Menge Aufmerksamkeit

by Miriam von Hektar Nektar
Montag, 15. März 2021, 00:00

Die Hello bank! mit Sitz in Salzburg ist die größte Online-Brokerage-Bank in Österreich. Mehr als 80.000 Kund*innen vertrauen auf die Hello bank! Demnächst begrüßt die Hello bank! rund 150.000 neue Mitarbeiter*innen auf einen Schlag, drei Bienenvölker mit je rund 50.000 Mitgliedern. Die Behausungen der Bienen, die sogenannten Beuten, wurden bereits aufgestellt. Damit die Bienen auch wissen, für wen sie tätig sind, wurden ihre Stöcke mit dem Hello bank! Schriftzug versehen. PROJEKT 2028-Imkerin Lisa war vor Ort und hat die Bienenstöcke prominent platziert. 


Direkt beim Haupteingang sorgen die Bienen demnächst nicht nur für regionale Bestäubung, sondern auch für jede Menge Aufmerksamkeit. Für die Pflege und die Ernte des Hello bank!-Honigs steht Lisa die ganze Saison über zur Verfügung und sorgt dafür, dass sich die Bienchen wohl fühlen und vermehren. Damit die Bienen ungestört ein- und ausfliegen können und gleichzeitig niemand gefährdet wird, wurden die Beuten mit ausreichend Abstand aufgestellt.


"Eine intakte Umwelt liegt uns am Herzen. Unsere Bienen werden dafür sorgen, dass auch morgen noch geerntet werden kann, was heute blüht und wächst. Und sie verkörpern damit unsere Maxime: Jetzt handeln für ein Morgen voller Möglichkeiten“, erklärt Robert Ulm, CEO der Hello bank! das Engagement für die Bienen.

Mit einem Engagement in PROJEKT 2028 ergänzt die Hello bank! ihre CRS-Aktivitäten um den wichtigen Aspekt des Artenschutzes und hilft mit, das Ziel von PROJEKT 2028 zu erreichen: Die Steigerung der Bienenpopulation in Österreich und Deutschland um zehn Prozent bis 2028.

Auch interessiert an Firmenbienen?


Ähnliche Artikel

Artikel
Mittwoch, 19. April 2023, 00:00

Brace yourselves, CSRD is coming! – Was Unternehmen schon heute beachten sollten

Bald wird mit der sogenannten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eine umfassende CSR-Berichtspflicht für eine größere Gruppe an Unternehmen schlagend. Sie werden stufenweise dazu verpflichtet, in ihren Nachhaltigkeitsberichten relevante Daten, Umsätze und Investitionen anhand klarer Vorgaben offenzulegen. Zusätzlich müssen sie diese auch extern prüfen lassen. Doch was genau verbirgt sich hinter der CSRD und was gilt es, schon heute zu beachten? Wir haben bei Georg Rogl, Leiter der Climate Change and Sustainability Services, EY Österreich, nachgefragt.
Artikel
Mittwoch, 29. März 2023, 00:00

Wie verhindert man Greenwashing? Drei Fragen an Kremena Wissel

Nachhaltigkeitskommunikation kann mitunter ein heikles Thema sein. Medien, Kund*innen und Mitarbeiter*innen blicken mit Argusaugen auf Unternehmen, die sich ein starkes CSR-Engagement auf die Fahnen schreiben. Mit der in den kommenden Jahren in Kraft tretenden CSR-Berichtspflicht verstärkt sich der Druck. Doch was, wenn das Engagement ernstgemeint ist, die Kommunikation darüber aber misslingt? Wir haben bei Kremena Wissel, Chief Marketing and Impact Officer/ Managing Director, Sirius Facilities GmbH, nachgefragt.
Artikel
Mittwoch, 15. März 2023, 00:00

Let’s talk about Bees, Baby! – Oder warum glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation jetzt wichtiger ist denn je

Längst ist klar, dass CSR-Projekte, etwa im Bereich Artenschutz, nicht einfach nur „nebenbei“ betrieben werden können. Nicht zuletzt, weil es im digitalen Zeitalter inzwischen ein Leichtes ist, herauszufinden, wie es um das tatsächliche Engagement eines Unternehmens bestellt ist. Längst ist auch klar, dass nachhaltig agierende Betriebe wirtschaftlich erfolgreicher sind als ihr Mitbewerb. Damit kommt der Nachhaltigkeitskommunikation nun ein besonders hoher Stellenwert zuteil… Und die Konkurrenz schläft nicht.
Artikel
Donnerstag, 23. September 2021, 00:00

Nachhaltigkeit ist ein Must-have

KAISER+KRAFT, Europas führende Versandhandelsgruppe für Betriebs-, Lager- und Büroausstattung, engagiert sich seit bald einem Jahrzehnt stark in Sachen Nachhaltigkeit und ist damit einer der Vorreiter in der Branche. Moritz Fricke, Nachhaltigkeitsbeauftragter bei KAISER+KRAFT, hat uns im Gespräch detaillierte Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens gegeben.
Erzähle von uns

Je mehr Menschen von PROJEKT 2028 wissen, umso mehr Bienen können wir in die Hände unserer PROJEKT 2028-ImkerInnen geben.

Teile dein Engagement mit deinen FreundInnen!

Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.