< Zurück zum Artikel

Artikel
80% kaufen lieber verantwortungsbewusst und umweltfreundlich
by Mark Poreda

Dienstag, 29. September 2020, 00:00
Es sind keine leichten Zeiten, durch die Unternehmen jetzt gehen. Fast jeder spürt die Pandemie auf die eine oder andere Weise. Es muss nicht immer der Umsatzeinbruch sein, auch die Stimmung in den Branchen oder der Konsument*innen trägt oft zur Verunsicherung bei. Jetzt heißt es, zukunftsfit zu werden und durch ein starkes Image den Unternehmenserfolg nachhaltig zu beeinflussen.
Aktuellen Umfragen zufolge (Capgemini, Gallup Österreich) hat die Corona-Krise einen deutlichen Eindruck bei Konsument*innen hinterlassen und die Schwerpunkte bei Kaufentscheidungen verändert, die auch in Zukunft bestimmend sein werden. So wird Nachhaltigkeit für zahlreiche Konsument*innen eine immer größere Rolle spielen. Capgemini befragte für den Report "Konsumgüter und Einzelhandel: Wie Nachhaltigkeit die Verbraucherpräferenzen grundlegend verändert" insgesamt 7.500 Personen und 750 Unternehmen aus neun Ländern.

Rund 80 Prozent der befragten Konsument*innen überdenkt derzeit ihr Kaufverhalten. Der Fokus von Kaufentscheidungen verlagert sich immer mehr auf Umweltfreundlichkeit, soziale Verantwortung und Inklusion. Zwei Drittel wollen sich mehr mit den Folgen ihres Konsums beschäftigten, ebenso knapp zwei Drittel gaben an, dass der Kauf nachhaltiger Produkte sie glücklicher mache.


Auch die befragten Unternehmen erkannten die Zeichen der Zeit: So gaben 77 Prozent an, dass Nachhaltigkeit zu mehr Kundentreue führt, 63 Prozent konnten eigenen Angaben zufolge sogar den Markenumsatz erhöhen.
Eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Gallup Österreich zu Änderungen im Konsumverhalten kam zu einem ähnlichen Ergebnis. Knapp 70 Prozent der Befragten erklärten, in Zukunft bei ihren Kaufentscheidungen stärker auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Produkte zu achten.
Daraus ergibt sich für Unternehmen, dass Nachhaltigkeit nicht mehr länger ein Nice-to-Have sein kann, sondern in die Unternehmensstrategie implementiert werden muss, um Umsatzsteigerungen und Kund*innenbindung zu generieren. Die Umsetzung geeigneter CSR-Maßnahmen und das Bekenntnis zu Umweltschutz, zu Biodiversität und zu „in Generationen denken“, ist so nicht nur ein Image-Boost, sondern eine ganz klare Investition in die künftige Umsatzentwicklung.
Eine einfache und überaus sympathische Möglichkeit ist eine Teilnahme an der größten digitalen Bienenschutzinitiative PROJEKT 2028– eine zielgenaue CSR-Maßnahme und ein umfangreiches Kommunikationspaket, um Ihr Engagement intern wie extern zu verbreiten.
Ähnliche Artikel
Mittwoch, 19. April 2023, 00:00
Brace yourselves, CSRD is coming! – Was Unternehmen schon heute beachten sollten
Bald wird mit der sogenannten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eine umfassende CSR-Berichtspflicht für eine größere Gruppe an Unternehmen schlagend. Sie werden stufenweise dazu verpflichtet, in ihren Nachhaltigkeitsberichten relevante Daten, Umsätze und Investitionen anhand klarer Vorgaben offenzulegen. Zusätzlich müssen sie diese auch extern prüfen lassen. Doch was genau verbirgt sich hinter der CSRD und was gilt es, schon heute zu beachten? Wir haben bei Georg Rogl, Leiter der Climate Change and Sustainability Services, EY Österreich, nachgefragt.
Mittwoch, 29. März 2023, 00:00
Wie verhindert man Greenwashing? Drei Fragen an Kremena Wissel
Nachhaltigkeitskommunikation kann mitunter ein heikles Thema sein. Medien, Kund*innen und Mitarbeiter*innen blicken mit Argusaugen auf Unternehmen, die sich ein starkes CSR-Engagement auf die Fahnen schreiben. Mit der in den kommenden Jahren in Kraft tretenden CSR-Berichtspflicht verstärkt sich der Druck. Doch was, wenn das Engagement ernstgemeint ist, die Kommunikation darüber aber misslingt?
Wir haben bei Kremena Wissel, Chief Marketing and Impact Officer/ Managing Director, Sirius Facilities GmbH, nachgefragt.
Mittwoch, 15. März 2023, 00:00
Let’s talk about Bees, Baby! – Oder warum glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation jetzt wichtiger ist denn je
Längst ist klar, dass CSR-Projekte, etwa im Bereich Artenschutz, nicht einfach nur „nebenbei“ betrieben werden können. Nicht zuletzt, weil es im digitalen Zeitalter inzwischen ein Leichtes ist, herauszufinden, wie es um das tatsächliche Engagement eines Unternehmens bestellt ist. Längst ist auch klar, dass nachhaltig agierende Betriebe wirtschaftlich erfolgreicher sind als ihr Mitbewerb. Damit kommt der Nachhaltigkeitskommunikation nun ein besonders hoher Stellenwert zuteil… Und die Konkurrenz schläft nicht.
Donnerstag, 23. September 2021, 00:00
Nachhaltigkeit ist ein Must-have
KAISER+KRAFT, Europas führende Versandhandelsgruppe für Betriebs-, Lager- und Büroausstattung, engagiert sich seit bald einem Jahrzehnt stark in Sachen Nachhaltigkeit und ist damit einer der Vorreiter in der Branche. Moritz Fricke, Nachhaltigkeitsbeauftragter bei KAISER+KRAFT, hat uns im Gespräch detaillierte Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens gegeben.
Erzähle von uns
Je mehr Menschen von PROJEKT 2028 wissen, umso mehr Bienen können wir in die Hände unserer PROJEKT 2028-ImkerInnen geben.
Teile dein Engagement mit deinen FreundInnen!