GEHT'S DEN BIENEN GUT, GEHT'S UNS ALLEN GUT!

Dez 2022

Mit den ersten Frostnächsten im Dezember hat die Königin die Bruttätigkeit eingestellt. Die Bienen müssen daher keine Brut mehr wärmen, füttern oder pflegen, das Bienenvolk begibt sich in eine Art „Ruhephase“ um mit minimalem Energieaufwand durch den kalten Winter zu kommen. Dadurch werden sowohl Futterreserven gespart als auch die Bienen geschont. Durch die Brutfreiheit ergibt sich aber noch ein weiterer wesentlicher gesundheitlicher Vorteil: die "Varrooamilbe", ein sehr gefährlicher Bienenschädling, wird in ihrer Entwicklung stark beeinträchtigt! 
Normalerweise, d.h. während der Brutphase der Bienen (in Frühling, Sommer, Herbst), legt die Varroamilbe Ihre Eier in die Brutzellen der Bienen und die geschlüpften Varroamilben befallen die Bienenlarven. Wenn die Königin, bei Frost nun aber nicht mehr brütet, können sich die Varroen auch nicht mehr vermehren. Dadurch befinden sich nun alle Varroen des Bienenstocks auf den Bienen ansitzend und nicht mehr in den Zellen und können durch durch Mittel bekämpft werden.
Für diese sogenannte „Restentmilbung“ verwende ich (wie auch im Sommer) „Oxalsäure“ die ich mit einem Sublimator im Bienenstock verdampfe (siehe Fotos). Dies ist die schonendste Methode der Behandlung gegen den Varroabefall.
Den Erfolg der Behandlung erkennt man dann am Totenfall der Varroamilben auf den Bodeneinschüben der Bienenstöcke.
Leider sind knackig kalte Winter, die gut für die Bienen wären (siehe auch Beitrag November), bedingt durch den Klimawandel, in unseren Breiten nur mehr eine Seltenheit und die Zeiträume in denen die Bienen ruhen und nicht brüten werden immer kürzer. Die durch die Klimaerwärmung immer seltener werdende Unterbrechung der Bruttätigkeit der Bienen und der Entwicklung der Varroamilbe, ist leider nicht der einzige Effekt den der Klimawandel auch auf die Gesundheit unserer Bienen hat.

Yo Bacher
aus Wien
Unterstützt von

Das könnte dich auch interessieren

Jan 2023

WENN DIE TAGE WIEDER LÄNGER WERDEN ...

Liebe Bienenpaten, nachdem die Bienen für cirka zwei Monate im Energiesparmodus ihre Ruhephase genießen konnten, passiert Ende Jänner wieder etwas Erstaunliches im Bienenstock. Die Bienenkönigin beginnt nun wieder Eier zu legen. Denn wenn die Blühsaison Ende März wieder beginnt, muss das Bienenvolk stark genug sein sich die ersten Pollen und Nektar zu holen. Der Auslöser dafür ist die zunehmende Tageslichdauer seit der Wintersonnwende am 21. Dezember. Während die Aussentemperaturen teilweise noch unter dem Gefrierpunkt liegen, wird im Inneren des Bienenstocks bereits ein kleines Brutnest angelegt, das von den Bienen konstant auf eine Temperatur von 35 Grad geheizt wird. Die dafür benötigte Enegie, liefert das Bienenfutter, dessen Verbrauch ab nun stark zunimmt. Deshalb muß ich ab nun bei meinen Besuchen am Bienenstand wieder vermehrt darauf achten, dass die Bienen genug Futter haben. Ausserdem achte ich weiterhin darauf, dass die Fluglöcher frei sind. Beim letzten Besuch habe ich auch sogenannte "Gemüllproben" (Wachsreste die auf den Boden fallen) von den Völkern entnommen und an ein Bienenlabor zwecks prophylaktischer Untersuchung auf Bienenkrankheiten gesendet. Während der Winter uns in den kommenden Wochen noch begleitet, machen sich die E&Y-Bienen bereits auf den Frühling vor und euer E&Y-Imker hilft ihnen dabei!
Erfahre mehr
Nov 2022

VOLLE HONIGRESERVEN. DIE VAROA IM GRIFF. SO LÄSST ES SICH GUT ÜBERWINTERN.

Die Bäume haben ihre Blätter verloren und die ersten Frostnächte stehen bevor. Ab einer Temperatur unter 10°C fliegen die Bienen nicht mehr aus und sitzen zusammengekuschelt in einer dichten „Wintertraube“ in ihrer behaglichen Behausung. Indem die ca. 10.000 bis 20.000 Winterbienen mit ihrer Flugmuskulatur „zittern“ erzeugen die Bienen Wärme, wobei jene an der Außenseite der Bienentraube regelmäßig von weiter in der Mitte sitzenden Bienen abgelöst werden. So lange die Bienenkönigin noch brütet wird im Brutnest eine konstante Temperatur von ca 35°C erzeugt. Doch sobald die Aussentemperatur einige Tage lange unter dem Gefrierpunkt gelegen hat (meist im Dezember) unterbricht die Bienenkönigin ihre Bruttätigkeit. Dann erwärmen die Bienen die Traube nur mehr auf ca. 20°C, was den Vorteil des geringeren Energieaufwands und somit einen geringeren Honigverbrauch mit sich bringt. Durch die Unterbrechung der Bruttätigkeit wird auch die Entwicklung der Varroamilbe unterbrochen, da diese sich in den Brutzellen vermehrt. Daher sind Minusgrade im Winter gut für die Bienen!
Erfahre mehr
Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.