April, April, die Bienensaison beginnt! 🤩

Apr 2024

In diesem April ist die Entwicklung der Natur deutlich früher zu spüren als im letzten Jahr. Wir hatten bereits einige schöne Tage und die Kirschbäume und die Obstbäume stehen in voller Blüte. Jetzt heißt es schnell handeln um die Honigräume aufzusetzen. Auch hierzu habe ich noch schnell ein paar Honigräume vorbereitet.
Gesagt getan, jede Menge Rähmchen wurden gekauft und ich habe dann das entsprechende Wachs „eingelötet“. Diese Wachsplatten sollten angewärmt werden, damit sich diese etwas ausdehnen können. Dann geht auch das „einlöten“ deutlich einfacher.
Für das „einlöten“ nutze ich den sogenannten Einlöttrafo, der mit dem Netzstecker an den Strom angeschlossen wird. Das vorbereitete Rähmchen kommt flach auf ein Brett und die Wachsseite wird in das Rähmchen auf den Draht gelegt. Nun werden die beiden Enden des Trafos, die Metalstecker direkt und nur kurz an den Draht angehalten, bis das Wachs in den Rähmchendraht geschmolzen ist. Somit sitzt diese Wachsplatte fest im Rähmchen und die Bienen können dann gleich mit dem Ausbau der Waben beginnen. Meine Bienen der „Bayerischen“ waren extrem fleißig und nach kurzer Zeit habe ich bereits den zweiten Honigraum aufgesetzt. Der bereits eingetragene Honig schmeckt fantastisch!! 😊

🐝Bienenschwarm geht ab!! Eines meiner Völker ist durch die schnelle Frühjahrsentwicklung bereits ab Mitte April in Schwarmstimmung gekommen. Ein mittelgroßer Schwarm hat sich doch glatt auf den Weg gemacht und hat sich bei mir im Garten niedergelassen, so dass ich ihn gottlob einfangen konnte. Dieser hing in mehreren Trauben in einem Busch. Ich habe diese Bienentrauben kräftig mit Wasser besprüht und habe Sie dann gleich in eine Beute mit entsprechenden Mittelwänden und zwei Futterwaben „eingeschlagen“. Ich hatte Glück, dass ich auch die Königin gleich mit erwischen konnte, denn nur dann bleiben die Bienen in ihrer neuen Behausung.
Ab jetzt ist es wichtig die Völker regelmäßig durchzusehen und Schwarmkontrollen und -verhinderungen durchzuführen.

Das könnte dich auch interessieren

Mai 2024

Die Bienen sind da!! 🤩

Vielen Dank an „die Bayerische“ 👍❤️ Heute Mittag kam ein großer, gut belüfteter Karton mit vielen Bienen an! 🐝🐝🐝 Das Wetter war perfekt für den Transport, so dass die Bienen alles gut überstanden haben. Das Volk saß in einem stabilen und gut belüfteten Karton in einem luftigen Netz. Die vorbereitete Beute stand bereits an ihrem Platz mit einem bemalten Anflugbrett mit der „Nr. 4“. In Vorbereitung auf das neue Volk habe ich auch hier einige neue Mittelwände „eingelötet“. Diese Mittelwände können die Bienen dann gleich ausbauen und die Königin kann dann dort in die Waben ihre Eier legen. Nach dem Öffnen des Kartons sind die Bienen etwas aufgeflogen und schwirrten um mich herum. Sie waren aber überhaupt nicht aggressiv. Die Rähmchen mit den aufsitzenden Bienen habe ich dann einzeln in die neue Beute umgesetzt. Es ist ein sehr sanftes Volk! Die Bienenkönigin wurde aus ihrem Käfig befreit und verschwand sofort zwischen den Rähmchen. Eine Futterwabe kam ebenfalls mit hinzu, so dass die Bienen ausreichend Futter haben. Somit war das neue Heim erstmal gut ausgestattet. Für das erneute Vertrauen möchte ich mich auf diesem Wege ganz herzlich bei meinem Sponsor „Die Bayerische“ bedanken, wie auch bei Hektar Nektar für die professionelle Abwicklung! 😊 Und allen Imkern und Bienenfreunde einen schönen🐝 Weltbienentag am 20.05.2024. 🤩
Erfahre mehr
Mär 2024

Eine gute (Beuten)Vorbereitung ist die halbe Miete! 💪

Im März habe ich weniger zu tun an meinen Bienenvölkern. Ich lasse meine Bienen grundsätzlich in Ruhe, damit sich die Völker im Frühling gut entwickeln können. Es gab auch schon ein paar warme Tage, wo die Bienen ausgeflogen sind, um ihren sogenannten Reinigungsflug durchzuführen. Bei diesem Flug entleeren die Bienen ihre Kotblase um sich zu entlasten. Da können auf so manchem Auto schon ein paar braune Flecken landen. 😄 Ich nutze jetzt die Zeit, um die neue Beute zu streichen, denn ein guter Beutenanstrich darf auch bei der neuen Behausung nicht fehlen. Die Farbe wird die Beute vor Witterungseinflüssen und Verschmutzung schützen. Diesmal streiche ich die Beute und den dazu passenden Honigraum mit einer speziellen Beutenschutz-Lasur in der Farbe Kiefer. Diese ist natürlich bienenverträglich und stark wasserabweisend, um die Beute langlebig zu machen. Nach einem dreifachen Anstrich versehe ich die Beute mit dem Schild meines Sponsors „die Bayerische“, bei der ich mich noch einmal ganz herzlich bedanken möchte. 🙏 Jetzt kann das neue Volk kommen und wird dann ein schönes neues Zuhause vorfinden.
Erfahre mehr
Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.