
Sie helfen einem nach dem Arbeiten auf andere Gedanken zu kommen.
Die Honigbienen sind erstaunliche Insekten, deren Organisation und Zusammenarbeit im Bienenstock faszinierend ist. Die Aufteilung der Aufgaben und die Kommunikation im Bienenstock sind beeindruckende Beispiele für Teamarbeit.
Die Bestäubungsfähigkeiten von Honigbienen sind von entscheidender Bedeutung für die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelproduktion. Ohne sie würden viele unserer Lieblingsfrüchte und -gemüse nicht wachsen.
Wildbienen sind auch ein Symbol für die Umweltschutzarbeit und die Notwendigkeit des Schutzes der Biodiversität. Ihr Überleben ist eng mit dem Zustand unserer Umwelt verbunden, und ihre Faszination erinnert uns daran, wie wichtig es ist, unsere natürlichen Lebensräume zu schützen und zu erhalten.

Hallo! Ich bin Herwig
Ich betreue 9 Bienenstöcke seit 2019.Was gefällt dir an der Imkerei? Was sind die größten Herausforderungen beim Imkern?
Die größten Herausforderungen für Bienenvölker sind neue Krankheiten und Schädlinge, die durch intensive Landwirtschaft und Industrie verursacht werden. Diese Einflüsse verdeutlichen die Fragilität unserer Umwelt. Es bereitet Freude zu beobachten, wie sich Bienen im Laufe des Jahres entwickeln und uns Aufschluss darüber geben, ob die Umwelt noch intakt ist. Als belohnung kann man mit Glück auch Honig ernten. Vorallem in Klagenfurt war dies letzten Jahre selten möglich
Stell dich doch kurz vor! Wie bist du zur Imkerei gekommen? Seit wann imkerst du?
Ich habe mit meiner Oma Imkern begonnen, als meine Oma 70 Jahre alt war, hörte sie auf, zu der Zeit war ich noch zu jung und schwach. Als sie 95 Jahre alt war, begann ich erneut mit dem Imkern und machte den Bienenwirtschaftsfacharbeiter. Die Prüfung war nicht einfach aufgrund einer Long Covid-Erkrankung. Die Bienen helfen mir dabei, mich zu erholen und trugen durch ihre Gaben zu meiner Genesung bei.