Josef B.
Josef B.
aus 1210 Wien, Österreich
imkert seit 2013

Ich bin Josef Bacher aus Floridsdorf und habe 2013 begonnen, zu imkern. Ich mache schon lange Computerarbeit, genauer gesagt Grafikdesign und Videos. Gleichzeitig ist aber auch die Sehnsucht gewachsen, irgendetwas in der Natur zu machen, im Grünen mit der Natur. Also ich war auf der Suche nach einem Garten, um zu garteln oder einem anderen Hobby. Auf Facebook habe ich dann gesehen, dass ein Freund von mir ein Foto gepostet hat von seinen neuen Bienen am Balkon. Das hat mir total getaugt. Ich habe begonnen, darüber zu recherchieren, nachzulesen und auch bald meinen ersten Imkerkurs gebucht in der Wiener Imkerschule. Dann hat es mich gepackt, das Bienenfieber, und seither nicht mehr losgelassen. Ich habe mit zwei Völkern begonnen, bald waren es zehn Völker, dann 30. Heute sind es um die 50 Völker. Danach habe ich an der Imkerschule Warth in Niederösterreich meine Ausbildung zum Imker-Facharbeiter absolviert und eine konkrete Betriebsweise kennengelernt an der ich mich orientieren konnte. In den folgenden Jahren hab ich dann mein Ding draus gemacht. Das ist wichtig für die Neulinge. Wenn du eine Richtung kennenlernst, kannst du danach selbst entscheiden, wie und was du machen möchtest. Schon in meinem zweiten Imkerjahr habe ich dann auch mit der Königinnezucht begonnen und bin inzwischen Mitglied des Zuchtverbands ZAC (Zentrale Arbeitsgemeinschaft d. Carnicazüchter) und habe mein mit Hans Fuchs eine Zuchtgemeinschaft gegründet unter dem Namen "Sklenar Pro". Es steckt sehr viel Leidenschaft drin und sehr viel Liebe.

Hallo! Ich bin Josef

Ich betreue 49 Bienenstöcke seit 2013.
Über mich

Was gefällt dir an der Imkerei? Was sind die größten Herausforderungen beim Imkern?

Wenn man das Bienenvolk aufmacht, kommt einem meistens eine total wohlduftende Geruchswolke entgegen. Das hat eine beruhigende, erfrischende Wirkung, weil es so gut riecht, sehr sensorisch und interessant ist. Du kannst ein bisschen Honig kosten oder entdeckst neue Dinge im Bienenvolk wie verschiedene Pollenarten, blaue, rote, gelbe Sorten. Das ist faszinierend. Dadurch vergisst du deine Alltagssorgen und bist sehr stark vor Ort – im Hier und Jetzt. Dazu trägt auch Arbeit an den Bienen bei. Wenn du unaufmerksam oder unkonzentriert bist, dann kann es sehr schnell passieren, dass du die Bienen blöd berührst oder das Rähmchen unsacht bewegst, und dann wirst du vielleicht gestochen. Dann bist du gleich hellwach! Auch das Bienenvolk als "Superorganismus", die Vielzahl der Bienenprodukte die man herstellen kann uvm. begeistern mich von Anfang an.

Stell dich doch kurz vor! Wie bist du zur Imkerei gekommen? Seit wann imkerst du?

Ich führe seit 2013 einen biozertifizierten Imkereibetrieb in Wien und verkaufe meine Produkte unter dem Label "Wien summt". Seit 2014 züchte ich als ausgebildeter Bienenfacharbeiter mit großer Leidenschaft Carnica Sklenar-Reinzuchtköniginnen, wodurch ich zu 99% ohne Schleier oder Schutz arbeiten kann. Inzwischen habe ich mit IM Hans Fuchs die Carnica Sklenar Zuchtgemeinschaft "SKLENAR PRO" gegründet. Wir arbeiten mit instrumenteller Besamung um die höchstmögliche Konsistenz bei der Weitergabe der Genetik zu sichern - Unser Fokus liegt auf "sanften Bienen, mit denen sich entspannt arbeiten und die hohe Erträge liefern". Ich bin Mitglied der ZAC – Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Carnicazüchter.

Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.