Julia M.
Julia M.
aus 72622 Nürtingen, Deutschland
imkert seit 2019

Dieses kleine, unscheinbare Insekt hält uns am Leben. Die Welt des Biens ist Faszination pur.

Hallo! Ich bin Julia

Ich betreue 5 Bienenstöcke seit 2019.
Über mich

Was gefällt dir an der Imkerei? Was sind die größten Herausforderungen beim Imkern?

Das Imkern wurde nicht nur ein Hobby, sondern zur Leidenschaft. Jedes Volk und jedes Jahr ist anders. Wöchentlich steht man vor einer neuen Herausforderung.

Stell dich doch kurz vor! Wie bist du zur Imkerei gekommen? Seit wann imkerst du?

Hallo Zusammen, ich heisse Julia. Ich kam wie die Jungfrau zum Kinde zu den Bienen. Als ich Ende Oktober 2018 auf unserem Happy Place zu meinem Mann sagte, dass ich hier gerne eine 1000m2 Blumenwiese anlegen und mir 2020 gerne Bienen zulegen möchte, meinte er nur warum nicht?! Genau. Warum nicht? Und die Idee zum Imkern war geboren. 2019 absolvierte ich erfolgreich den Neuimkerkurs.

Interview

Welche ist die größte Herausforderung für ImkerInnen?

Jedes Jahr, jedes Volk ist anders.

Was lernen ImkerInnen genau?

Im Kurs auf jeden Fall wie man Bienen durch das Jahr führt.

Wie hat sich deine Sicht auf die Natur geändert seit du ImkerIn bist?

Ich nehme das Wetter, die Natur und die Gegebenheiten ganz anders wahr.

Wie nutzt du Vereine und wie ist der Zusammenhalt?

Bin Mitglied und bin im regen Austausch mit dem Vorstand.

Was kostet der Start in die Imkerei und was der laufende Betrieb?

Ich hatte damals für die Erstausstattung mit 3 Beuten, 3 Völker und Equipment ca. 2.500 Euro ausgegeben. Laufende Betrieb je nach Anzahl Völker und Honigertrag ( Gläser, Etiketten...) denk ich so 400 Euro.

Kannst bzw. möchtest du von der Imkerei leben?

Nein können und wollen nicht - es bleibt eine Leidenschaft

Es gibt die Sorge, dass die Honigbienen Wildbienen vertreiben. Wie siehst du das?

Der Mensch vertreibt die Wildbienen weil er ihnen Pestizide nutzt, natürliche Nistmöglichkeiten nimmt.

Ältere ImkerInnen sollen angeblich ungern ihr Wissen teilen. Was denkst du darüber?

Quatsch bei uns im Verein kann man von den Alten lernen

Sind Bienen das anstrengendste oder betreuungsintensivste Haustier?

Weder noch.

Die Anzahl der ImkerInnen steigt. Die Anzahl der Bienenvölker nicht. Was ist deiner Meinung nach der Grund?

Jeder hält im Schnitt 3-10 Völker, früher waren es 15+

Was unterscheidet die neue Imkergeneration von der alten?

Früher waren es größtenteils Männer, heute ist es weiblicher geworden. Mehr Vorschriften wie früher.

Wie viel sollte ein Kilo Honig deiner Meinung nach kosten?

Mindestens 15 Euro

Gibt es ein Bienensterben oder nicht? Begründe bitte deine Meinung.

Ja, ist ja bewiesen. Weniger Grün, mehr Parasiten die eingeschleppt werden, ...

Ist der/die ImkerIn der größte Feind der Bienen?

Nein

Frage 3 ImkerInnen, bekomme 4 Antworten. Wieso ist das so in der Imkerei?

Da jeder andere Erfahrungen gemacht hat.

Wie sieht sinnvoller Bienenschutz aus?

Förderung der Biodiversität: Blühstreifen, naturnahe Gärten und Vielfalt an Pflanzen. Reduktion von Pestiziden: Nutzung bienenfreundlicher Pflanzenschutzmittel und biologischer Methoden. Lebensräume schaffen: Bereitstellung von Nisthilfen und Erhalt natürlicher Flächen. Ökologische Landwirtschaft: Förderung von Biolandbau und Agroforstwirtschaft. Bildung und Sensibilisierung: Aufklärungskampagnen und Schulprojekte. Politische Maßnahmen: Gesetzgebung und Förderprogramme zum Bienenschutz. Forschung und Monitoring: Unterstützung der Forschung und Überwachung der Bienenpopulationen.

Was empfiehlst du ImkerInnen, die neu beginnen?

Eintritt in einen Imkerverein und Absolvierung eines Neuimkerkurses. Zeit und Geld zu investieren ... wer billig kauft, kauft 2x

Was denkst du über Hektar Nektar?

Eine wunderschöne Idee und super umgesetzt.

Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.