Winter 🐝!

Feb 2023

Nachdem im Jänner bereits vereinzelt der Löwenzahn und die Weiden zu blühen begannen und aufgrund der warmen Temperaturen die Bienen wie wahnsinnig geflogen sind, haben wir jetzt Anfang Februar richtig Winter. Um den damit verbunden Energie- und Futterverbrauch der Bienen so gering wie möglich zu halten, stören wir unsere Völker nicht und warten aufs nächste sonnige und vor allem warme Wetter um die Frühlingsrevision durchzuführen.

Das könnte dich auch interessieren

Jun 2024

Drohnen 🐝 🌸 🐝

Männliche Bienen nennt man Drohnen. Diese schlüpfen aus unbefruchteten Eiern. Die Entwicklung von der Eibablage, zur Larve, zur Verpuppung und bis zum Schlupf, beträgt bei Drohnen 24 Tage. Das ist 3 Tage länger als bei Arbeiterbienen. Drohnen kann man ganz einfach von einer Arbeiterbiene unterscheiden. Er ist größer, dicker und er hat große Facettenaugen. Der Drohn ist stachellos. Er kann also bei der Verteidigung des Bienenstocks nicht helfen. Auch sammelt er weder Pollen noch Nektar. Ganz im Gegenteil, er lässt sich füttern, bzw. bedient sich später selbst an den Vorräten des Volks. Drohnen haben „nur“ eine Aufgabe: Die jungen Königinnen beim sogenannten Hochzeitsflug zu begatten. Wenn ein Bienenvolk natürlich schwärmt verlässts die alte Königin mit einem Teil des Volkes den Bienenstock. Zurück bleibt eine frischgeschlüpfte, noch unbegattete Jungkönigin. Cirka zwei Wochen nach dem die Bienenkönigin geschlüpft ist, begibt sie sich auf ihren Hochzeitsflug. Mittels Pheromone lockt sie männliche Bienen an, die sich an sogenannten Drohnensammelplätzen zusammenfinden. Dort wird sie von mehreren Drohnen begattet und kehrt, wenn alles gut geht, in den Bienenstock zurück. Um für den Fortbestand des Bienenvolkes zu sorgen, beginnt sie nach einiger Zeit Eier zu legen. Befruchtete und unbefruchtete. Der Kreislauf beginnt von Neuem. Am Bild 1 zu sehen: Rähmchen mit vielen Drohnen und etwas Drohenbrut, Bild 2: Drohnen beim Schlüpfen, Bild 3: Brutwabe mit Arbeiterinnen- und Drohnenbrut – gut daran zu erkennen, dass der Zelldeckel bei den Drohnen einen „Buckel“ bildet. Bei Arbeiterinnenbrut ist dieser flach. Außerdem gut zu sehen der Futterkranz rund um die Brut. Bild 4: drohnenbrütiges Volk.
Erfahre mehr
Mai 2024

April April – der macht was er will🐝 🌸 🐝

Auch heuer wieder hatten wir einen kurzen „Wintereinbruch“ im April. Nach den warmen Tagen im Frühling sollte aber genug Futtervorrat vorhanden sein, um es den Völkern zu ermöglichen, die Brut weiterhin gut zu versorgen. Die Bienen regulieren die Temperatur im Bienenstock selber. Wenn es kalt ist erzeugen sie durch Muskelzittern Wärme. Bei Hitze holen die Sammelbienen Wasser um es zu Verdunsten und so den Stock abzukühlen.
Erfahre mehr
Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.