Wenn die Tage wieder länger werden ...

Jan 2024

Nachdem die Bienen für cirka zwei Monate im Energiesparmodus ihre Ruhephase genießen konnten, passiert Ende Jänner wieder etwas Erstaunliches im Bienenstock. Die Bienenkönigin beginnt nun wieder Eier zu legen. Denn wenn die Blühsaison Ende März wieder beginnt, muss das Bienenvolk stark genug sein sich die ersten Pollen und Nektar zu holen. Der Auslöser dafür ist die zunehmende Tageslichdauer seit der Wintersonnwende am 21. Dezember. Während die Aussentemperaturen teilweise noch unter dem Gefrierpunkt liegen, wird im Inneren des Bienenstocks bereits ein kleines Brutnest angelegt, das von den Bienen konstant auf eine Temperatur von 35 Grad geheizt wird. Die dafür benötigte Enegie, liefert das Bienenfutter, dessen Verbrauch ab nun stark zunimmt. Deshalb muß ich ab nun bei meinen Besuche am Bienenstand vermehrt darauf achten, dass die Bienen genug Futter haben. Während der Winter uns in den kommenden Wochen noch begleitet, bereiten sich die Honigbienen bereits auf den Frühling vor.

Josef Bacher
aus Wien
Unterstützt von

Das könnte dich auch interessieren

Apr 2024

BEES, RAIN & SUNSHINE

Liebe Bienenpaten, wie versprochen habe die SIMACEK-Bee Bar im April mit einem neuen Bienenvolk ausgestattet. Was tut sich sonst bei den Bienen im April: Warme Temperaturen, viel Sonnenschein und Regen führen zu einem starken Wachstumsschub der heimischen Natur. Viele Pflanzen beginnen zu blühen, wobei hier die Obstbäume und insbesondere die Kirsche wichtige erste Trachtpflanzen für die Bienen sind. Diese klimatischen Bedingungen sorgen für einen zunehmenden Nektareintrag in den Bienenvölkern, wodurch wiederum die Bienen zu starker Bruttätigkeit angeregt werden. Vor diesem Hintergrund gilt es für mich für genügend Platz für die wachsende Menge an Bienenbrut sowie für den ersten Nektareintrag zu sorgen. Daher habe ich auf die stärkeren Völker eine Zarge (Kiste) aufgesetzt in der sich Rähmchen mit leeren Waben und Mittelwänden (Wachsplatten) befinden, die die Binen zu Wabenausbauen um dort den frischen Nektar abzulegen bzw. zu betrüten.
Erfahre mehr
Mär 2024

STARTKLAR FÜR DEN FRÜHLING

Liebe Bienenpaten, an eine warmen Tag im März habe ich die erste Kontrolle der Völker in diesem Jahr durchgeführt. Vier von fünf Völkern haben die kalte Jahreszeit gut überstanden und eines hat es leider nicht durch den Winter geschafft. Das ist zwar traurig, aber auch nicht außergewöhnlich - auch in der frein Natur sterben Völker. Die Gründe sind im nachhinein leider meist nicht mehr nachzuvollziehen und können vielfältige Ursachen haben (Viren, Parasiten, Königinenausfall, ...). Nachdem im betroffenen Volk aber noch genug Futter vorzudinen war, lag es aber sicher nicht daran. Sobeld wie möglich werde ich wieder für jungen Nachschub sorgen! Nun gilt es nun dafür zu sorgen, dass die verbliebenen gut ins Frühjahr kommen. Dafür kontrolliere ich alle Völker danach, ob eine Königin und Brut vorhanden ist, sowie genug Futter für eine Schlechtwetterperiode. Ausserdem sorge ich dafür, dass die Bienen auch genug Platz haben zu brüten. Dafür entferne ich alte Waben und gebe Ihnen stattdessen frische neue Waben in das Brutnest. Ab nun benötigen die Bienen neben dem Futter auch wieder viel Wasser - ein Bienenvolk benötigt pro Jahr bis zu 30l Wasser! Daher hab ich die Bienentränke auch kontrolliert und wieder aufgefüllt! Liebe Grüße von eurem Imker Josef
Erfahre mehr
Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.