Varroa - jetzt gehts Dir an den Kragen

Aug 2022

Spätestens Anfang August muss gegen die Varroamilbe behandelt werden. Die Varroamilbe ist nicht nur dafür verantwortlich, dass die Bienen und dabei vor allem die Bienenbrut geschädigt wird durch sie, sondern sie schleppt auch Viren ein, die für die Bienen gefährlich, ja lebensbedrohlich werden können. Deswegen ist es wichtig, regelmäßig die im Bienenstock vorhandenen Varroamilben zu bekämpfen - und diese sind in jedem Stock vorhanden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man als Imker:in darauf reagieren kann - ich habe heuer mit Ameisensäure behandelt in Form von in Ameisensäure getränkte Streifen, die auf die Rähmchen gelegt werden. Da Ameisensäure auch für den Menschen nicht ungefährlich ist, muss man mit entsprechender Schutzkleidung arbeiten.

Sabine Rauch
aus Wien
Unterstützt von

Das könnte dich auch interessieren

Jun 2024

Die Bienen sind da

Im Juni war es so weit: Die Bienen sind da. Sonntag, den 09. Juni, durften die Bienen in ihr neues zu Hause einziehen. Doch wie geht das vor sich? Rund 1,5 kg Bienen (das sind ca 15.000 Bienen) samt ihrer Königin werden in einer Box (in diesem Fall einer Multibox) für 2 Tage kühl und dunkel gestellt. Das geschieht, damit sich die Bienen beruhigen und an ihre neue Königin gewöhnen. Die Königin selbst ist in einem "Käfig". Durch diesen Käfig kann sie ihre Pheromone verströmen und wird von den Arbeiterinnen gefüttert. (Übrigens: Die Königin wird ihr ganzes Leben lang gefüttert und frisst so gut wie nie selbst.) Nach diesen 2 Tagen werden sie in der Box zum Standort gebracht, an dem schon die Beute auf sie wartet. Die Bienen werden durch die Löcher der "Multibox" mit Wasser besprüht, damit sie nicht gleich auffliegen, sobald die Box geöffnet wird. Dann wird die Box geöffnet und der Käfig mit der Königin entnommen. Dieser Käfig wird in der Beute zwischen die Rähmchen gehängt. Der untere Teil des Käfigs wird aufgebrochen; über diesen Bereich können sich die Bienen zur Königin durchfressen (wirklich durchfressen, weil dieser untere Teil mit sogenanntem Futterteig verschlossen ist). Anschließend wird unter die Rähmchen die Multibox gestellt und der Deckel entfernt. Danach wird die Futtertasse aufgesetzt, in die Futtertasse ausreichend Futter für die nächsten Tage gegeben und die Beute verschlossen. Dann werden die Bienen für drei, vier Tage in Ruhe gelassen, damit sie sich in ihrem neuen zu Hause eingewöhnen können. Nach dieser Zeit wird nachgesehen, wie es den Bienen geht; gegebenenfalls wird nachgefüttert. Auch werden sie mit Oxalsäure wegen der Varroamilbe behandelt, damit sie einen möglichst guten Start haben. Ach ja, "wenig auffliegen" bedeutet aber auch, dass doch einige auffliegen. Und dabei zeigt sich sehr schnell, dass Bienen ein "wehrhaftes Völkchen" ist. Zwei dieser wehrhaften Wesen haben ihren Stachel gleich mal in den Lederhandschuh gesteckt. Das hat natürlich auch bedeutet, dass sie dadurch ihr Leben verloren haben - Bienen werden sich immer für ihr Volk opfern - doch gleichzeitig ermöglichte es dieses Foto, in dem man nicht nur die Stachel, sondern auch die Giftblasen sieht. Über diese Giftblasen pumpen die Bienen das Gift in ihr Opfer.
Erfahre mehr
Mai 2024

Der Mai - alles blüht und gedeiht

Im Mai geht es so richtig los mit den Blüten und den Möglichkeiten für die Bienen, Nahrung zu bekommen. Wobei man ja nicht vergessen darf: Zu diesem Zeitpunkt haben die Bienen auch schon andere Nahrungsquellen gefunden: Von der Weide - das erste Futter der Bienen im Jahr - über die Haselnuss, Gänseblümchen, Krokus, Löwenzahn und vieles mehr finden die Bienen jetzt ihr Futter. Das ist aber auch von der Regenmenge abhängig. Denn wenn die Pflanzen zu wenig Wasser bekommen, produzieren sie keinen Nektar - und damit keine Nahrung für die Bienen. Auch ist es die Zeit, in der Bienen vermehrt schwärmen. Das bedeutet dann: Schwarm fangen und entsprechend versorgen. Ein Schwarm ist die natürliche Art der Vermehrung der Bienen; doch auch wenn es natürlich ist, versucht man als Imker:in das Schwärmen zu vermeiden bzw. "vorwegzunehmen", weil sich Schwärme in aller Regel in einiger Meter Höhe befinden, wenn man sie fangen möchte.
Erfahre mehr
Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.