Umweiseln (Einsetzen einer neuen Königin)

Jan 2024

Im letzten Monat habe ich über die Königinnenzucht geschrieben. Da auch im Jänner nicht viel los ist bei den Bienen, erkläre ich euch kurz was es mit dem "Umweiseln", also dem Einsetzen einer neuen Königin ins Volk, auf sich hat:

Zunächst müssen die Bienen auf die Ankunft der neuen Königin vorbereitet werden. Dazu wird die alte Königin entfernt, um Platz für die neue zu schaffen. Anschließend wird die neue Königin, entweder in einem speziellen Transportkäfig oder direkt, in den Bienenstock eingeführt.
Es ist wichtig, dass die Bienen die neue Königin akzeptieren. Dafür gibt es verschiedene Methoden. Eine gängige Methode ist das Einsetzen der Königin in einen speziellen Käfig mit einer Futterkammer, der es den Bienen ermöglicht, die Königin zu füttern und sie langsam zu akzeptieren, während sie sich an ihre Anwesenheit gewöhnen.
Während dieser Zeit beobachte ich als Imker sorgfältig das Verhalten der Bienen. Zeigen sie Aggressionen oder Ablehnung gegenüber der neuen Königin, müssen möglicherweise weitere Schritte unternommen werden, um die Akzeptanz sicherzustellen. Sobald die Bienen die neue Königin akzeptiert haben, übernimmt sie die Führung des Bienenvolks. Sie beginnt Eier zu legen und den Bienenstock zu regieren. Der Erfolg des Bienenvolks hängt oft stark von der Qualität und der Akzeptanz der Königin ab. Das Einsetzen einer neuen Königin erfordert daher Geduld, Beobachtungsgabe und das Verständnis für die Bedürfnisse und das Verhalten der Bienen. Es ist ein wichtiger Aspekt der Bienenzucht, der die Gesundheit und Stärke des Bienenvolks langfristig beeinflussen kann.

Könnt ihr die Königin auf dem Foto erkennen?

PS: Die Königin bekommt ein Farbplättchen als "Rucksack" mit. So finde ich sie erstmal schnell wieder und zum einen weiß ich durch die entsprechende Farbe, wie alt die Königin ist.

Das könnte dich auch interessieren

Mai 2024

Der erste Honig 2024!

Die Honigernte ist eine der aufregendsten Zeiten im Jahr für mich als Imker. Hier beschreibe ich, wie der Prozess abläuft: Vorbereitung Schutzkleidung anziehen: Bevor ich den Bienenstock öffne, ziehe ich meine Schutzkleidung an – Imkeranzug, Handschuhe und Schleier –, um mich vor Bienenstichen zu schützen. Rauch einsetzen: Mit meinem Raucher gebe ich etwas Rauch in den Bienenstock. Der Rauch beruhigt die Bienen, da er ihre Alarmpheromone maskiert und sie dadurch weniger aggressiv macht. Entnahme der Waben Öffnen des Bienenstocks: Vorsichtig öffne ich den Bienenstock und entnehme die Honigwaben aus den Honigräumen. Dabei achte ich darauf, die Bienen nicht unnötig zu stören. Abkehren der Bienen: Mit einem Bienenbesen kehre ich die Bienen behutsam von den Waben ab. Alternativ nutze ich eine Bienenflucht, um die Bienen aus den Honigräumen zu entfernen. Honiggewinnung Entdeckeln der Waben: Zu Hause entferne ich die Wachsdeckel von den Honigzellen mit einer Entdeckelungsgabel oder einem Entdeckelungsmesser, um den Honig zugänglich zu machen. Schleudern der Waben: Die entdeckelten Waben kommen in die Honigschleuder. Durch das Schleudern wird der Honig aus den Zellen herausgeschleudert und sammelt sich am Boden der Schleuder. Filtern und Abfüllen Filtern des Honigs: Den geschleuderten Honig filtere ich durch ein Sieb oder ein Tuch, um Wachspartikel und andere Verunreinigungen zu entfernen. Abfüllen in Behälter: Den gereinigten Honig fülle ich in saubere, luftdichte Behälter ab. Je nach Menge und Verwendungszweck nutze ich Gläser, Eimer oder Fässer. Nachbereitung Reinigung der Geräte: Nach der Ernte reinige ich alle benutzten Geräte und Werkzeuge gründlich, um Hygiene zu gewährleisten und die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern. Rückkehr der Waben in den Bienenstock: Die leeren Waben gebe ich oft zurück in den Bienenstock, damit die Bienen sie erneut mit Honig füllen können. Lagerung und Vermarktung Lagerung: Den gewonnenen Honig lagere ich an einem kühlen, dunklen Ort, um seine Qualität zu erhalten. Verkauf und Nutzung: Schließlich vermarkte ich den Honig, verkaufe ihn an meine Kunden oder nutze ihn selbst. Der Genuss des eigenen Honigs ist für mich immer ein besonderer Moment. Die Honigernte erfordert Geschick, Geduld und Sorgfalt. Es ist ein wunderbares Gefühl, den süßen Lohn für die harte Arbeit meiner Bienen und meine eigene Mühe in den Händen zu halten.
Erfahre mehr
Apr 2024

Der Beginn der Schwarmzeit!

Das Schwärmen von Bienen ist ein natürlicher Vermehrungsprozess, der hauptsächlich im späten Frühjahr und frühen Sommer stattfindet. Es ist ein beeindruckendes und komplexes Verhalten, das das Überleben und die Verbreitung von Bienenvölkern sichert. Ablauf des Schwärmens Vorbereitung im Bienenstock: Die Arbeiterinnen beginnen mit der Aufzucht von neuen Königinnen, indem sie bestimmte Larven in speziellen Zellen, den sogenannten Weiselzellen, aufziehen. Wenn die neuen Königinnen fast bereit zum Schlüpfen sind, bereitet sich ein Teil des Volkes auf das Verlassen des Stocks vor. Der Schwarm verlässt den Stock: Etwa die Hälfte der Bienen, einschließlich der alten Königin, verlässt den Stock in einer großen, fliegenden Wolke. Sie suchen zunächst einen nahegelegenen Sammelplatz, beispielsweise einen Baum oder Strauch, wo sie als Bienentraube hängen bleiben. Suche nach einem neuen Nistplatz: Späherbienen erkunden die Umgebung nach einem geeigneten neuen Nistplatz, wie einer hohlen Baumhöhle oder einem verlassenen Gebäude. Sobald ein geeigneter Ort gefunden und von den anderen Spähern akzeptiert wurde, zieht der Schwarm dorthin um und beginnt, ein neues Zuhause aufzubauen. Bedeutung des Schwärmens Vermehrung: Schwärmen ist die Methode, durch die sich Bienenvölker teilen und vermehren. Das zurückgebliebene Volk wird von einer neuen Königin übernommen und wächst weiter. Genetische Vielfalt: Durch das Schwärmen und die anschließende Paarung der neuen Königin mit Drohnen aus verschiedenen Völkern wird die genetische Vielfalt erhöht. Erhalt der Art: Schwärmen trägt dazu bei, die Population der Honigbienen aufrechtzuerhalten und ihre Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen zu verbessern. Imkerliche Bedeutung Für Imker ist das Schwärmen sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance: Kontrolle und Management: Imker versuchen oft, das Schwärmen zu kontrollieren, um den Verlust von Bienen und Honigproduktion zu minimieren. Neue Bienenvölker: Schwärme können eingefangen und in neuen Beuten angesiedelt werden, was eine natürliche Methode zur Vermehrung der Bienenvölker darstellt. Zusammengefasst ist das Schwärmen ein faszinierendes Naturphänomen, das eine zentrale Rolle im Leben und der Fortpflanzung von Bienenvölkern spielt. Es symbolisiert den Neuanfang und die Anpassungsfähigkeit der Bienen an ihre Umwelt.
Erfahre mehr
Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.