Hellmabeute Dadant US für den Einsatz vorbereiten

Apr 2023

Hellma hat einem Bienenvolk eine neue Beute spendiert. Bevor das Bienenvolk einziehen kann, muss die Beute aber wetterfest gemacht werden. Das macht man am besten in Leinöl. Diesmal habe ich mich entschieden farbige Leinöllasur einzusetzen. Ein paar Bilder zeigen das Auftragen der Lasur. Inzwischen habe ich die neue Beute genutzt, um eines meiner bisherigen Völker in die neue Beute einzusetzen. Dadurch konnte ich die gebrauchte Beute für Renovierungsarbeiten freibekommen. So habe ich nun eine Beute nach der anderen renoviert und mit Farblasur wetterfest gemacht.

Das könnte dich auch interessieren

Jun 2024

Die Bienen sind gekommen - Danke Hellma

Am Freitag 7.6.2024 kamen die neuen Bienen im Tiertransportkarton mit GLS an. Danke Hellma! Eine Nacht haben Sie dann im Keller verbracht um sich zu beruhigen. Am nächsten Tag gingen Sie im Karton Richtung Beute, die von mir entsprechend vorbereitet worden war. Im Karton, 5 Dadant-Rähmchen, 2 davon mit Brut, und alle gut mit Bienen bestückt. An einem Rähmchen hängt ein Königinnenkäfig mit einer Königin und einigen Arbeiterinnen. Alles zusammen ist mit einem Netz gesichert. Nachdem die meisten Bienen mit der Königin in die Beute verbracht wurden wird der Rest aus Karton und Netz in die Beute geschüttelt. Die restlichen Bienen ziehen nach und nach von selbst in die Beute ein. 2 Stunden später haben sich alle beruhigt. Nun noch den Königinkäfig geöffnet und der normale Tag eines Bienenvolkes hat begonnen. Ich bin gespannt wie sich das Volk entwickelt. 5
Erfahre mehr
Mai 2024

SCHWARM

Ein Bienenvolk will - falls es stark genug ist - schwärmen, um den Erhalt und die Verbreitung der Bienenart zu sichern. Zur Vorbereitung des Schwarmvorgangs, zieht ein Bienenvolk neuen Königinnennachwuchs in sogenannten Edel- oder Schwarmzellen heran. Sind diese verdeckelt, schwärmt die alte Königin. Dazu zieht Sie aus und wird von der Hälfte des Volkes aus dem Bienenvolk begleitet. Die Schwarmtraube sammelt sich in einem nahegelegenen Baum und schickt Kundschafter los um nach einer Behausung zu suchen. (Bild 1 + 2) Imker wollen eigentlich verhindern, dass Bienen schwärmen. Der Hintergrund ist einfach. Ein Naturschwarm entkommt dem Imker häufig. Ist das der Fall, findet ein Schwarm heutzutage nur selten eine geeignete Höhle. Und sogar falls dies der Fall wäre, überlebt ein Naturschwarm ohne imkerliche Pflege wegen der Varroamilbe nicht. Die Bienen sterben also in jedem Fall. Außerdem wird dann das Ursprungsvolk halbiert und produziert weniger Honig. „Passiert“ so ein Schwarm dennoch, versucht der Imker natürlich den Schwarm einzufangen. Befindet sich die Schwarmtraube an einem Ast auf einem niedrigen Baum kann der Imker das Volk ganz einfach entweder in einen Sack oder gleich in eine leere Beute schütteln. (Bild 3 +4). Ist die Königin in die Beute gefallen, ziehen alle anderen Bienen nach und nach in die Beute mit der Königin ein (Bild 5 + 6). Am Abend wird die Beute verschlossen und 1 Nacht in den dunklen kühlen Keller gestellt. Am nächsten Tag kann die Beute an einem geeigneten Standort aufgestellt werden und das Flugloch wird geöffnet. Eine Behandlung mit Milchsäure gegen Varroa ist sinnvoll und möglich, da ein Jungvolk im Wirtschaftsjahr keine Honigernte mehr erbringt.
Erfahre mehr
Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.