Einfüttern

Okt 2023

Das Einfüttern von Honigbienen ist eine essentielle Praxis in der Imkerei, um sicherzustellen, dass die Bienen genügend Nahrung haben, insbesondere in Zeiten, in denen natürliche Nahrungsquellen knapp sind. Dieser Prozess findet vor allem im Herbst statt, wenn die Bienen sich auf den Winter vorbereiten. Während dieser Zeit sammeln die Imker Zuckerlösungen, die aus Kristallzucker und Wasser hergestellt werden, und bieten sie den Bienen in speziellen Futtergefäßen oder -zargen an.
Das Einfüttern ist entscheidend, da Bienen während der kalten Jahreszeit inaktiv sind und nicht ausfliegen können, um Nektar und Pollen zu sammeln. Um ihr Überleben und ihre Aktivität im Frühjahr sicherzustellen, müssen die Bienenvölker ausreichend mit Zuckerlösung oder anderen Futterquellen versorgt werden. Die Imker überwachen den Futtervorrat in den Bienenstöcken und passen bei Bedarf nach, um sicherzustellen, dass die Bienenkolonie gut genährt und stark genug ist, um den Winter zu überstehen.
Das Einfüttern von Honigbienen ist somit ein Schlüsselelement der Bienenzucht und trägt dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bienen zu gewährleisten, um eine erfolgreiche Imkerei zu unterstützen.

Das könnte dich auch interessieren

Jun 2024

Bericht über das Verdeckeln von Honigwaben, das Testen des Wassergehalts und die Anforderungen des Deutschen Imkerbundes

**1. Verdeckeln von Honigwaben durch die Bienen** Honigbienen spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Honig. Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess ist das Verdeckeln der Honigwaben. Nachdem die Bienen den Nektar gesammelt und in die Waben eingelagert haben, beginnt der Reifungsprozess. Während dieser Zeit entzieht die Biene dem Nektar Wasser, wodurch der Zuckergehalt erhöht wird und Honig entsteht. Sobald der Wassergehalt des Honigs unter etwa 20% gesunken ist, beginnen die Bienen, die gefüllten Wabenzellen mit einem dünnen Wachsdeckel zu verschließen. Dieses Verdeckeln dient mehreren Zwecken: 1. **Schutz vor Feuchtigkeit:** Durch das Verdeckeln wird der Honig vor erneuter Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft geschützt. 2. **Konservierung:** Der Wachsdeckel schützt den Honig vor Mikroorganismen und Luft, wodurch der Honig länger haltbar bleibt. 3. **Lagerung:** Das Verdeckeln ermöglicht es den Bienen, den Honig als Nahrungsreserve für den Winter zu nutzen. **2. Testen des Wassergehalts mit einem Refraktometer** Um sicherzustellen, dass der Honig reif und lagerfähig ist, wird der Wassergehalt gemessen. Ein gängiges Instrument dafür ist das Refraktometer. Dieses Gerät misst die Brechung des Lichts, das durch den Honig fällt, und ermittelt so den Wassergehalt. Der Prozess des Messens mit einem Refraktometer umfasst die folgenden Schritte: 1. **Kalibrierung:** Das Refraktometer wird vor der Verwendung mit destilliertem Wasser oder einer speziellen Kalibrierlösung kalibriert, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten. 2. **Probenentnahme:** Eine kleine Menge Honig wird auf das Glasprisma des Refraktometers aufgetragen. 3. **Messung:** Der Deckel des Refraktometers wird geschlossen, und durch das Okular wird der Wassergehalt auf der Skala abgelesen. 4. **Interpretation:** Der abgelesene Wert gibt den Wassergehalt des Honigs in Prozent an. **3. Vorschriften des Deutschen Imkerbundes** Der Deutsche Imkerbund (DIB) legt strenge Qualitätsstandards für Honig fest, um sicherzustellen, dass der Honig von hoher Qualität und lange haltbar ist. Eine der wichtigsten Anforderungen betrifft den Wassergehalt des Honigs. Laut den Richtlinien des DIB darf der Wassergehalt von Honig maximal 18% betragen. Ein höherer Wassergehalt kann zur Gärung des Honigs führen und dessen Haltbarkeit beeinträchtigen. **4. Analyse unseres Honigs** Unser Honig wurde mittels Refraktometer auf seinen Wassergehalt geprüft. Das Ergebnis zeigt einen Wassergehalt von 16,9%. Damit liegt unser Honig deutlich unter der maximal zulässigen Grenze von 18%, wie sie vom Deutschen Imkerbund vorgegeben wird. Dies bedeutet, dass unser Honig: 1. **Hochwertig und lange haltbar** ist. 2. **Gärungsresistent** ist, da der niedrige Wassergehalt die Vermehrung von Hefen verhindert. 3. **Den Qualitätsanforderungen** des Deutschen Imkerbundes entspricht und somit für den Verkauf unter dem DIB-Siegel geeignet ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der sorgfältige Prozess des Verdeckelns durch die Bienen, die präzise Messung des Wassergehalts mit dem Refraktometer und die Einhaltung der Vorschriften des Deutschen Imkerbundes essenziell sind, um die hohe Qualität und Haltbarkeit unseres Honigs zu gewährleisten. Mit einem Wassergehalt von 16,9% liegt unser Honig gut innerhalb der geforderten Standards und stellt somit ein hochwertiges Naturprodukt dar.
Erfahre mehr
Mai 2024

Ein Blick in die Zukunft: Die Ankunft des ersten Honigs im Sommer 2025

Liebe Imkerkollegen und -kolleginnen, liebe Freunde, es ist ein aufregender Moment, wenn wir uns vorstellen, dass in naher Zukunft unsere Bienenbeuten von HektarNektar mit Leben erfüllt sein werden. Dank der Unterstützung von HektarNektar haben wir die Möglichkeit, unsere Ableger in ihren speziell dafür vorgesehenen Bienenbeuten unterzubringen, und das birgt vielversprechende Aussichten für die kommenden Jahre. Für diejenigen, die mit dem Begriff "Bienenableger" nicht vertraut sind, möchte ich kurz erklären: Ein Bienenableger ist im Grunde eine kleinere Gruppe von Bienen, die aus dem ursprünglichen Bienenvolk entnommen wird, um eine neue Kolonie zu gründen. Diese Ableger werden sorgfältig ausgewählt und in separaten Beuten platziert, um sich zu einer starken und gesunden Kolonie zu entwickeln. Dank der professionellen Unterstützung von HektarNektar ist es uns möglich, diesen Prozess effizient und erfolgreich durchzuführen. Was uns besonders freut, ist die Aussicht auf den ersten Honig, der im Sommer 2025 geerntet werden soll. Diese Vorstellung ist nicht nur erfreulich, sondern auch erfüllend, denn sie symbolisiert die harte Arbeit und die Fürsorge, die wir in unsere Bienen investieren. Dieser Honig wird nicht nur ein Produkt unserer Bemühungen sein, sondern auch ein Zeichen für die Bedeutung des Naturschutzes und des Erhalts der Bienenpopulation. Sobald der erste Honig geerntet ist, werden wir ihn stolz an den Anlegerstellplatz stellen, um ihn unseren Unterstützern und Partnern zu präsentieren. Es wird ein Moment der Freude und des Stolzes sein, der zeigt, dass unsere gemeinsamen Anstrengungen Früchte tragen und dass die Zusammenarbeit mit Plattformen wie HektarNektar von unschätzbarem Wert ist. In Vorfreude auf die kommenden Jahre und die Ernte des ersten Honigs sende ich euch allen herzliche Grüße und Dankbarkeit für eure unermüdliche Arbeit im Dienste der Bienen. Mit besten Grüßen, Das Holte Honig Team
Erfahre mehr
Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.