Die Bienenkönigin

Apr 2024

Damit der Imker bei der Kontrolle seiner Bienen die Königin besser findet kann er sie markieren. Dazu wird ihr ein bunter Punkt auf den Rücken gemalt oder geklebt. Anhand dieses Punktes kann man auch erkennen in welchem Jahr die Königin geschlüpft ist. Dem Imker verwendet die Farben weiß, gelb, rot, grün und blau. Nach blau kommt wieder weiß, denn eine Königin wird nicht älter wie 4 Jahre kann so also zu keiner Verwechselung kommen.

Das könnte dich auch interessieren

Mai 2024

Bienenschwarm

Dass Bienen schwärmen und sich das Bienenvolk dabei teilt, ist die Folge ihres ganz natürlichen Vermehrungstriebes. Im Frühsommer, wenn die Bienen viel Nektar und Pollen finden und das Wetter meist warm und trocken ist, erreicht ein Bienenvolk sein Maximum an Größe. Die Bienenkönigin legt in dieser Zeit 1.000 bis 2.000 Eier am Tag. Da wird es im Stock schnell zu eng, und das Bienenvolk beginnt mit der Vorbereitung zum Schwärmen. Zu diesem Zeitpunkt gibt es bereits ausreichend Drohnen, um die neu geschlüpften Königinnen zu begatten. Die Arbeiterinnen legen Weiselzellen an, in welche die Königin befruchtete Eier legt. Nach 16 Tagen schlüpfen daraus neue Jungköniginnen. Doch kurz vor dem Schlupf der ersten Jungkönigin zieht ihre Mutter, die alte Bienenkönigin, mit einem Teil des Bienenvolkes aus und überlässt den Haus und Hof ihrer Nachfolgerin. Mit dem Bestreben, eine neue Behausung zu finden, macht sich der Schwarm auf den Weg. Meist sammelt sich der Bienenschwarm erst einmal an einem Ort, der nicht weit entfernt ist. Nahegelegene Bäume, Sträucher oder auch Laternenmaste und Dachrinnen sind typische Stellen, an denen sich ein Schwarm zunächst sammelt. Von dort aus ziehen einige Bienen als Spurbienen los, um eine passende Nisthöhle zu suchen, in der sich das Volk neu einrichten kann. Haben sie einen solchen Ort gefunden, zieht der Bienenschwarm samt Königin dort ein und beginnt sogleich mit dem Wabenbau.
Erfahre mehr
Mär 2024

Futterkontrolle

Wir werden das gute Wetter in den nächsten Tagen für eine weitere Futterkontrolle nutzen. Während wir die Unterböden vom Totenfall des Winters reinigen prüfen wir anhand des Gewichts die Völker ob Sie genügend Futterreserven haben. . Wenn wir feststellen, dass ein Volk sehr leicht ist, müssen wir diesem Volk helfen, in dem wir ihm sofort 1 kg Futterteig geben. Die Völker werden so lange kontrolliert, bis die Tracht einsetzt. Nur so können wir verhindern das ein Volk verhungert.
Erfahre mehr
Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.