Das neu Zuhause für die Bienen ist vorbereitet

Mai 2023

Der schöne Bienenstock ist gelb gestrichen, die Mittelwände sind an den Rähmchen eingelöten, das Schild von meinem Sponsor Sirius Facilities GmbH ist drauf - das heißt, die Bienen können kommen :) Der Züchter hat mich schon angerufen - das Volk kommt am 31. Mai.

Das könnte dich auch interessieren

Mai 2024

Bienen auf eigenem Grundstück

Heute möchte ich all diejenigen beruhigen, die Imker werden wollen und Bienen auf ihrem eigenen Grundstück aufstellen wollen, aber unsicher sind, ob die Kleinen sie stören werden :) Ich hatte die gleichen Befürchtungen: - schießen die Bienen (sie fliegen wirklich sehr schnell) überall hin und treffen damit jemanden oder verheddern sich in den Haaren, werden wütend und stechen? - krabbeln sie im Gras, so dass man nicht mehr barfuß laufen kann? - landen sie auf dem Tisch, wenn man draußen essen will? usw. Jetzt, mitten im Sommer, sind alle meine Ängste verschwunden. Alle drei oben genannten Fragen kann ich mit Nein beantworten: - Nein, sie schießen in die Höhe. Man kann den Vektor noch mehr korrigieren, indem man Sträucher vor die Bienenstöcke pflanzt (in einem Abstand von ca. 1-1,5 m) - nein, oder sehr selten. Bisher habe ich nur wenige Drohnen in unmittelbarer Nähe der Bienenstöcke gesehen. Ich beobachte dies weiterhin - sie kommen im Gegensatz zu Wespen überhaupt nicht ans Essen. Ich möchte sagen, dass Bienen auf dem eigenen Grundstück keine Störung sind. Sicher, man sollte den ganz kleinen Kindern beibringen, nicht zu nahe an die Bienenstöcke heranzugehen, aber ansonsten gibt es aus meiner Sicht keine weiteren Bedenken. P.S.: Ich habe im Mai ein neues Bienenvolk sehr dankend erhalten und sie in deren neues Zuhause eingesetzt. Mittlerweile haben sie schon eine sehr fleißige Königin und haben eine Zarge komplett besetzt, so dass ich eine weitere Brutzarge aufgestellt habe. Dem Sirius-Volk vom letzten Jahr geht es sehr gut und die Bienen sammeln fleißig Nektar und Polen, sodass dieses Jahr von dem Volk schon Honig geerntet wird :)
Erfahre mehr
Apr 2024

Ein Versuch, neues Volk zu bilden

An den warmen Tagen im April, als ich meine Bienenvölker kontrollierte, stellte ich fest, dass eines bereits so stark war, dass es in Schwarmstimmung war. Ich muss sagen, dass ich dank eines sehr guten Züchters eine so gute Genetik in den Bienenvölkern habe, dass sie nur dann in eine solche Stimmung kommen, wenn wirklich kein Platz mehr im Bienenstock vorhanden ist. Diese Stimmung erkennt man daran, dass die Bienen die Weiselzellen an verschiedenen Stellen auf den Rähmchen bauen. Das war bei diesem Bienenvolk der Fall. In der frühesten Phase, als die Weiselzellen noch die kleinen Stifte enthielten (die Eier im ersten Stadium bis zu 4 Tage), konnte ich die Weiselzellen noch aufbrechen. Aber das ist nicht genug. Man muss den Bienen auch Raum und Arbeit geben. Ich beschloss, einen Ableger zu bilden, und nahm zwei Rähmchen mit Brut aus dem Bienenvolk - eines voller Brut in geschlossenen Zellen und eines mit verschiedenen Stadien einschließlich Stiften in noch offenen Zellen, dazu ein Rähmchen mit Nektar und Polen und eines aus meinen Reserven. Da es aus familiären Gründen nicht möglich war, den Bienenstock in die vorgeschriebene Entfernung (mindestens 2 km) zu fahren, beschloss ich, ihn am selben Ort aufzustellen (nur etwa 5 m von dem großen Bienenvolk entfernt). Am nächsten Tag konnte ich das Summen hören - das bedeutet, dass die Bienen im Bienenstock erkannt haben, dass sie keine Königin haben und ihre eigene bauen werden - ein gutes Zeichen. Aber jetzt sind die kalten Tage da, und das ist eine große Herausforderung für alle Völker, nicht nur für die kleinen.
Erfahre mehr
Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.