6 Beiträge zum Thema:

Varroabehandlung

Beitrag

Varroabehandlung

ImkerIn
von David P.
ImkerIn

Guten Tag,

ich beginne dieses Jahr meine 3. Imkersaison und wollte euch mal zur Varroabehandlung befragen.

Bis jetzt habe ich die Hauptentmilbung mit Universalverdunster Ameisensäure und die Restentmilbung mit Danys´ Bienenwohl gemacht.

Bei der Behandlung mit Ameisensäure stört mich die große Wetterabhängigkeit (Temperatur und Luftfeuchtigkeit).

Hat jemand Erfahrung mit Oxalsäureverdampfen bei der Haupt.- und Restentmilbung?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Beitrag

Bienensauna Erfahrungen Varroabehandlung

Haushalt
Haushalt

Moin Bienenfreunde,

ich bin schon mehrmals auf die thermische Behandlung der Varroamilbe gestoßen. Ein relativ neues Gerät dazu ist die Bienensauna. Varroamilben durch Hitze und ohne Säuren zu bekämpfen klingt nach einer tollen Idee.

Es gibt aber dazu geteilte Meinungen. Manche sprechen von einem tollen Wirkungsgrad. Dr. Liebig hat die Bienensauna ebenfalls getestet und kommt da zu einen eher vernichtenden Urteil aufgrund niedriger Wirkungsgrade gegen die Varroa:

https://www.immelieb.de/nachgedacht/bienensauna/die-ergebnisse-der-sommerbehandlung-mit-der-bienensauna/

Habt ihr eine Bienensauna zuhause und wie sind eure Erfahrungen damit bzw. kennt ihr jemanden der eine Bienensauna zur Varroabehandlung benützt?

Ich hoffe auf wertvolle Tipps!

Bis bald

Marc

1 Kommentar
Beitrag

Varroabehandlung durch ausleben lassen des Schwarmtriebs

ImkerIn
von apisticus
ImkerIn

Servus,

nachdem hier schon viele Themen wie Bienenkiste oder Demeter-Bienenhaltung gefallen sind traue ich mich mal mit einer Frage bezüglich alternativer Wege der Varroabehandlung in die Runde zu stellen:

Wer lässt den natürlichen Schwarmtrieb seines Volkes zu und wie sind die Effekte auf die Varroa-Population?

Es ensteht ja dann eine brutfreie Zeit, was die Varroa sowieso zurückgehen lässt. Hat jemand Erfahrung dann mit Mitteln mit Thymol wie etwa Apiguard zu behandeln? Würde mich wirklich interessieren oder haltet ihr das für keine sinnvolle Maßnahme zur Varroabehandlung?

Gruß, Thomas

1 Kommentar
Beitrag

Varroabehandlung, ein grober Überblick

ImkerIn
von carnicor
ImkerIn

Ich möchte hier mal das Thema Varroa-Behandlung anschneiden und einen groben Überblick geben wie man vorgehen kann.

Ich persönlich halte mich an ein intigriertes Varroa Behandlungskonzept, heißt ich verwende eine biotechnische Methode, kurz gesagt das Ausschneiden der Drohnenbrut und ein chemisches Verfahren mittels Ameisensäure und Oxalsäure. Immer mehr Imker verzichten auch auf das Ausschneiden der Drohnenbrut – gibt es hier jemand mit Erfahrungswerten?

Ausschneiden der Drohnenbrut

Warum das ganze? Drohnebrut wird deutlich stärker von Varroa-Milben befallen als etwa die Arbeiterinnenbrut. Drohen brauchen nämlich um zwei Tage länger als Arbeiterinnen um von der Larve ins Puppenstadium überzugehen. Daher gibt man dem Bienenvolk Ende März oder Anfang April, je nach Witterung, einen Drohnenrahmen links und rechts des Brutnestes dazu. Ein Drohnenrahmen ist einfach ein Baurahmen, also ein Leerrahmen. Allerdings ist er in eine obere und untere Hälfte geteilt erleichtert das Ausschneiden.

Bienen legen in den Leerwarben bevorzugt Drohnewarben an, da keine Zellgröße durch die Mittelwand vorgegeben wird und die Brutzellen der Drohnen größer als die „normale“ Warbengröße sind. Hat man sein Volk mit zwei Bruträumen überwintert würde ich die Drohnerahmen in der der oberen Zarge anbringen.

Die Warben sollten dann spätestens 24 Tage nach dem Einhängen ausgeschnitten werden, laut Lehrbuch. Besser ist aber jedenfalls früher. Optimal wenn alle Drohnzellen auf einer Warenhälfte verdeckelt sind. Das Drohnenschlüpfen solltet ihr immer unterbinden, da sonst der Varroa-Befall stark ansteigen würde. Das Ausschneiden lässt sich allerdings meiner Meinung nach gut mit der routinemäßigen Völkerbearbeitung kombinieren. Durchgeführt wird dies von April bis Juli. Das Auschneiden der Drohnenbrut sollte allerdings nicht als alleinige Varroa-Behandlungsmaßnahme angesehen werden.

Varroabehandlung mit Ameisensäure:

Erste Ameisensäurebehandlung nach der Honigernte Ende Juli bis Mitte August

Ziel ist den Varroabefall zu senken um den Bienchen den Fortbestand zu sichern und die Aufzucht gesunder Winterbienen zu ermöglichen. Besteht ein erhöhter Varroadruck muss man mit der Hauptentmilbung schon im Juli beginnen. Von einem erhöhten Varroadruck spricht man dann, wenn ca mehr als fünf Milben pro Tag anfallen. Als Behandlungsmittel dient 60%ige Ameisensäure. Durch die Ameisensäure werden die Milben auf den Bienen und in der verdeckelten Brut getötet.

Nach der ersten Honigernte wird mittels eines Langzeitverdunsters, ich verwende den Nassenheider-Verdunster über etwa 5 Tage Ameisensäure verdunstet, etwa 80 ml insgesamt (wohlgemerkt ich verwende 60%ige). Optimal ist eine Temperatur ab 15 bis etwa 25 Grad, wobei bei höheren Temperatur am Abend sinnvoll wäre. Zwecks der Verdungstungsgeschwindigkeit- sollten etwa 15 bis 20 g pro Tag sein, sonst den Docht anpassen. Wenns danach noch mehr als 5 Milben pro Tag sind dann einfach wiederholen.

Zweite Ameisensäurebehandlung nach dem Auffüttern im September bis Oktober

Die Behandlungsdauer ist dabei 10-14 Tage mit etwa 200 ml Säure bei 2 Zargen-bitte aber hier mit anderen Imkern die dasselbe Mittel benutzten und in eurer Umgebung wohnen Rücksprache halten. Ach ja und natürlich ist immer wichtig, dass die Säure gleichmäßig über den Zeitaum verdunstet. Täglich pro Zarge etwa 6-10 ml wieder alles auf die 60%ige bezogen.

Varroabehandlung mit Oxalsäure

Im November oder Dezember führe ich dann noch eine Varroabehandlung mit Oxalsäure durch. Das ist erst dann sinnvoll, wenn das Volk brutfrei ist. Dazu beträufle ich die Bienen pro Warbengasse mit etwa 5 ml Oxalsäure. Das ganze geht gut bei einer Außentemperatur um 0°C.

Soweit also zur groben Theorie – in der Praxis muss man ja dann immer situationsbezogen reagieren. Ich hoffe ich habe damit einen groben Überblick zur Varroabehandlung gegeben.

Wie behandelt ihr eure Bienen gegen die Varroa? Als Hilfe ist auch die Seite www.die-honigmacher.de zu empfehlen – habe sie auch für diesen Artikel herangezogen.

1 Kommentar
Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.