Der Frühling beginnt!
In der Regel häufen sich im März die Tage an denen die Witterung den Bienen einen kurzen Ausflug ermöglicht. In dieser Zeit kann man sich auf die Beobachtung des Flugtriebes konzentrieren, um unnötige Eingriffe in das Bienenvolk zu vermeiden. Denn bereits am Flugloch kann man gut erkennen, wie viele Bienen fliegen, ob Pollen eingetragen werden usw. Ein Blick von oben in die Wabengassen gibt Auskunft darüber, wie die Völker mit Futter versorgt sind. Sind sogenannte "Speckwaben" (das sind volle Futterwaben) vorhanden braucht der Imker sich keine sorgen machen. Ansonsten muss aufgefüttert werden.
Ende März häuften sich die Tage mit gutem Wetter und Sonnenschein. Die Bienen fliegen fleißig Pollen und Nektar ins Volk ein und die Königin startet mit ihrem Legegeschäft durch. Anfang März erkannte ich, dass eines meiner Völker ohne Königin ausgewintert ist. Diese Volk habe ich dann einfach mit einer Zarge auf das Hektar Nektar Volk gesetz und somit vereint. So sind aus zwei eher schwach ausgewinterten Völkern ein stark ausgewintertes Volk entstanden.
Auf den Bildern kann man nun das zweizargige Volk und eine Brutwabe mit Drohnenbrut erkennen.
Das könnte dich auch interessieren

Die Arbeit beginnt
