Start ins Bienenjahr: Das ist jetzt zu tun

Hier geht es zur Checkliste.
Wir teilen schon mal einen Punkt aus der Liste mit dir:
1. Wer Königinnen aus eigenem Bestand nachziehen möchte, sollte sich frühzeitig um die passende Ausrüstung kümmern. Neben einer Umlarvnadel werden unter anderem künstliche Weiselnäpfchen benötigt. Jetzt haben Sie noch Zeit, die Näpfchen sowie die Zuchtlatte vorzubereiten.
2. Größere Vermehrungsbetriebe bieten unbegattete Königinnen während der gesamten Saison an. „Standbegattete Königinnen werden nach Auftragseingang und Begattungswetter vergeben. Gerade hier empfiehlt es sich, rechtzeitig – bis März – zu bestellen“, sagt Imkereibedarfshändlerin Iris van den Bongard. Je nach Züchter oder Vermehrer sind spätere Bestellungen möglich und auch üblich.

3. Der Kauf von Bienenvölkern im Frühjahr ist bei Neueinsteigern beliebt. Auch Imker mit größeren Verlusten greifen auf entsprechende Anbieter zurück. Anfragen für Völker sollten spätestens möglichst früh dort eingehen. Gewarnt sei vor Paketbienen, die zum Beispiel aus Italien eingeführt werden. Solche Bienen sind oft nicht an die hiesigen Bedingungen angepasst und können Krankheiten und Parasiten einschleppen.
4. Wer Bienenvölker beim Kauf oder Wandern in den Bereich eines anderen Veterinäramtes verbringt, muss dort unverzüglich eine Seuchenfreiheitsbescheinigung vorlegen. Erkundigen Sie sich vor der Verbringung der Völker, ob der neue Bienenstand in einem Sperrbezirk liegt und ob eine Kreisverordnung erlassen wurde, die Wanderungen innerhalb des Landkreises zusätzlich regelt. Die Laboranalyse und die Ausstellung der Seuchenfreiheitsbescheinigung können etwas Zeit in Anspruch nehmen, daher sollte die Beprobung der Bienenvölker am Ausgangsort rechtzeitig erfolgen.
Bis wann du begattete Königinnen oder Völker vorbestellen solltest und vieles mehr erfährt du in der kostenlosen Checkliste für Imker zum Start ins Bienenjahr des Deutschen Bienen-Journals.
HIER kommst du zur Checkliste für Imker.
Ähnliche Artikel
80% kaufen lieber verantwortungsbewusst und umweltfreundlich
Gastbeitrag: Wie Du mit Hektar Nektar in vier Schritten Imker*in wirst
Was ihr schon immer über PROJEKT 2028 wissen wolltet
Je mehr Menschen von PROJEKT 2028 wissen, umso mehr Bienen können wir in die Hände unserer PROJEKT 2028-ImkerInnen geben.
Teile dein Engagement mit deinen FreundInnen!